"Buchdruck" meaning in All languages combined

See Buchdruck on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbuːxˌdʁʊk Audio: De-Buchdruck.ogg Forms: der Buchdruck [nominative, singular], des Buchdrucks [genitive, singular], des Buchdruckes [genitive, singular], dem Buchdruck [dative, singular], dem Buchdrucke [dative, singular], den Buchdruck [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus Buch und Druck
  1. Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken
    Sense id: de-Buchdruck-de-noun-vy9r4Cod
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Druck Hyponyms: Bürstendruck, Digitaldruck, Hochdruck, Holztafeldruck, Inkunabeldruck, Reiberdruck, Offsetdruck, Tiefdruck Derived forms: Buchdrucker, Buchdruckerei, Buchdruckerin, Buchdruckerkunst, Druckerpresse Translations (Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken): letterpress (Englisch), typographie [feminine] (Französisch), stampa tipografica [feminine] (Italienisch), tipografia [feminine] (Katalanisch), drukarstwo (Polnisch), boktryckning (Schwedisch), boktryck (Schwedisch), tipografía (Spanisch), matbaacılık (Türkisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdrucker"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerkunst"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druckerpresse"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Buch und Druck",
  "forms": [
    {
      "form": "der Buchdruck",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Buchdrucks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Buchdruckes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Buchdruck",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Buchdrucke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Buchdruck",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druck"
    }
  ],
  "hyphenation": "Buch·druck",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bürstendruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Digitaldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Holztafeldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inkunabeldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reiberdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Offsetdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tiefdruck"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Buchdruck ist in Deutschland seit Johannes Gutenberg bekannt."
        },
        {
          "ref": "Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.",
          "text": "„Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, nahm für seinen Bibeldruck (1452-1455) die Textura, die er nach handschriftlichem Vorbild in Lettern goß (…).“"
        },
        {
          "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.",
          "text": "„Und als der Buchdruck ihre erschwingliche Herstellung ermöglicht, da erscheinen plötzlich und in überraschend großer Zahl vielerorts »Formulare vnd Tutsch rhetorica«.“"
        },
        {
          "author": "Yvonne Schwemer-Scheddin",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 2",
          "ref": "Yvonne Schwemer-Scheddin: Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 19-26, Zitat Seite 20.",
          "text": "„Erst allmählich entwickelten sich dem Buchdruck angemessene und neue Schriftformen heraus.“",
          "title": "Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Björn Kuhligk, Tom Schulz",
          "isbn": "978-3-280-05630-1",
          "pages": "116.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Orell Füssli",
          "ref": "Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 116.",
          "text": "„Da ist er und trotzt den Jahreszeiten: Johannes Gutenberg, der 1450 den modernen Buchdruck mit beweglichen Lettern und die Druckerpresse erfand, mit denen es plötzlich möglich war, in größeren Mengen, schneller und preiswerter Schriften zu drucken.“",
          "title": "Rheinfahrt",
          "title_complement": "Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken"
      ],
      "id": "de-Buchdruck-de-noun-vy9r4Cod",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbuːxˌdʁʊk"
    },
    {
      "audio": "De-Buchdruck.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3d/De-Buchdruck.ogg/De-Buchdruck.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Buchdruck.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "letterpress"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "typographie"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "stampa tipografica"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "tipografia"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "drukarstwo"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "boktryckning"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "boktryck"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "tipografía"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "matbaacılık"
    }
  ],
  "word": "Buchdruck"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdrucker"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerin"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buchdruckerkunst"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druckerpresse"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Buch und Druck",
  "forms": [
    {
      "form": "der Buchdruck",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Buchdrucks",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Buchdruckes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Buchdruck",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Buchdrucke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Buchdruck",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Druck"
    }
  ],
  "hyphenation": "Buch·druck",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bürstendruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Digitaldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Hochdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Holztafeldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Inkunabeldruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reiberdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Offsetdruck"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tiefdruck"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Buchdruck ist in Deutschland seit Johannes Gutenberg bekannt."
        },
        {
          "ref": "Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.",
          "text": "„Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, nahm für seinen Bibeldruck (1452-1455) die Textura, die er nach handschriftlichem Vorbild in Lettern goß (…).“"
        },
        {
          "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.",
          "text": "„Und als der Buchdruck ihre erschwingliche Herstellung ermöglicht, da erscheinen plötzlich und in überraschend großer Zahl vielerorts »Formulare vnd Tutsch rhetorica«.“"
        },
        {
          "author": "Yvonne Schwemer-Scheddin",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "Heft 2",
          "ref": "Yvonne Schwemer-Scheddin: Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 19-26, Zitat Seite 20.",
          "text": "„Erst allmählich entwickelten sich dem Buchdruck angemessene und neue Schriftformen heraus.“",
          "title": "Buchkultur in Leipzig: Die Offizin Haag-Drugulin",
          "year": "1993"
        },
        {
          "author": "Björn Kuhligk, Tom Schulz",
          "isbn": "978-3-280-05630-1",
          "pages": "116.",
          "place": "Zürich",
          "publisher": "Orell Füssli",
          "ref": "Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 116.",
          "text": "„Da ist er und trotzt den Jahreszeiten: Johannes Gutenberg, der 1450 den modernen Buchdruck mit beweglichen Lettern und die Druckerpresse erfand, mit denen es plötzlich möglich war, in größeren Mengen, schneller und preiswerter Schriften zu drucken.“",
          "title": "Rheinfahrt",
          "title_complement": "Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbuːxˌdʁʊk"
    },
    {
      "audio": "De-Buchdruck.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3d/De-Buchdruck.ogg/De-Buchdruck.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Buchdruck.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "letterpress"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "typographie"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "stampa tipografica"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "tipografia"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "drukarstwo"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "boktryckning"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "boktryck"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "tipografía"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken",
      "sense_index": "1",
      "word": "matbaacılık"
    }
  ],
  "word": "Buchdruck"
}

Download raw JSONL data for Buchdruck meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.