See Breitbandherbizid on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Unkrautbekämpfungsmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Unkrautvernichtungsmittel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Breitband und Herbizid", "forms": [ { "form": "das Breitbandherbizid", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Breitbandherbizide", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Breitbandherbizids", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Breitbandherbizides", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Breitbandherbizide", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Breitbandherbizid", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Breitbandherbiziden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Breitbandherbizid", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Breitbandherbizide", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Herbizid" } ], "hyphenation": "Breit·band·her·bi·zid", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Glyphosat ist ein sog. Breitbandherbizid, d.h., es wirkt umfassend gegen jegliche Grünpflanzen. Gentechnisch veränderte Pflanzen können gegen Glyphosat resistent gemacht werden. Aus diesen Gründen ist Glyphosat der weltweit meistverkaufte Wirkstoff. umwelt.niedersachsen.de, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Hannover, Deutschland, 19. April 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Glyphosat ist ein sog. Breitbandherbizid, d.h., es wirkt umfassend gegen jegliche Grünpflanzen.“" }, { "ref": "Bernd Schröder: EU: Anbau von Genmais entzweit Mitgliedsstaaten. heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Der Photosynthesehemmer Glufosinat ist ein natürlich vorkommendes, systemisch wirkendes Breitbandherbizid.“" }, { "ref": "Anne-Sophie Brändlin: Glyphosat - nicht nur Unkrautvernichter, sondern auch Bienenkiller?. In: Deutsche Welle. 25. September 2018 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Glyphosathaltige Unkrautvernichter, zum Beispiel Roundup von Monsanto, sind sogenannte Breitbandherbizide. Sie sind für fast alle Pflanzenarten giftig.“" }, { "ref": "Benno Schirrmeister: Ackergift und Bürgerzorn. In: taz.de. 4. August 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Das Insektensterben führen etliche Umweltforscher auf den Einsatz von Breitbandherbiziden zurück.“" }, { "ref": "Glyphosat im Bier: Wie belastet sind deutsche Biere 2017? umweltinstitut.org, Umweltinstitut München e.V., München, Deutschland, 23. August 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Diese indirekten Effekte durch (Zer-)Störung der Nahrungsnetze treten nicht nur bei der Anwendung von Glyphosat, sondern auch bei anderen Breitbandherbiziden auf.“" }, { "ref": "NABU fordert umfassende Neubewertung von Glyphosat – EFSA-Einschätzung folgt nicht dem Vorsorgeprinzip. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 10. Mai 2020.", "text": "„Neben den direkten toxischen Effekten gefährdet die Wirkung als Breitbandherbizid auch zahlreiche andere Organismen, denn durch die Vernichtung der Wildkrautflora gehen Nahrungsquellen und Lebensräume verloren.“" }, { "ref": "Heinrich Sandermann: Transgene Pflanzen: Ökologische Fragen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juli 1997, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Bei der Übertragung von Herbizid-Resistenzgenen besteht jedoch des weiteren das kommerzielle Interesse, Breitbandherbizide im großen Maßstab einsetzen zu können.“" }, { "ref": "Petra Schafflik: Kreisausschuss: Landratsamt verbietet Glyphosat. In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Nicht einigen konnten sich die Kreisräte darauf, auch Breitbandherbizide und Insektenvernichtungsmittel mit bienengefährlicher Einstufung zu verbieten.“" } ], "glosses": [ "Mittel, das tödlich für viele Arten von Pflanzen wirkt" ], "id": "de-Breitbandherbizid-de-noun-zcsfJ7ys", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁaɪ̯tbanthɛʁbiˌt͡siːt" }, { "audio": "De-Breitbandherbizid.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/11/De-Breitbandherbizid.ogg/De-Breitbandherbizid.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Breitbandherbizid.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Totalherbizid" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Breitbandherbizid" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Unkrautbekämpfungsmittel" }, { "sense_index": "1", "word": "Unkrautvernichtungsmittel" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Breitband und Herbizid", "forms": [ { "form": "das Breitbandherbizid", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Breitbandherbizide", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Breitbandherbizids", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Breitbandherbizides", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Breitbandherbizide", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Breitbandherbizid", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Breitbandherbiziden", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Breitbandherbizid", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Breitbandherbizide", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Herbizid" } ], "hyphenation": "Breit·band·her·bi·zid", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Glyphosat ist ein sog. Breitbandherbizid, d.h., es wirkt umfassend gegen jegliche Grünpflanzen. Gentechnisch veränderte Pflanzen können gegen Glyphosat resistent gemacht werden. Aus diesen Gründen ist Glyphosat der weltweit meistverkaufte Wirkstoff. umwelt.niedersachsen.de, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Hannover, Deutschland, 19. April 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Glyphosat ist ein sog. Breitbandherbizid, d.h., es wirkt umfassend gegen jegliche Grünpflanzen.“" }, { "ref": "Bernd Schröder: EU: Anbau von Genmais entzweit Mitgliedsstaaten. heise.de/tp/, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Der Photosynthesehemmer Glufosinat ist ein natürlich vorkommendes, systemisch wirkendes Breitbandherbizid.“" }, { "ref": "Anne-Sophie Brändlin: Glyphosat - nicht nur Unkrautvernichter, sondern auch Bienenkiller?. In: Deutsche Welle. 25. September 2018 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Glyphosathaltige Unkrautvernichter, zum Beispiel Roundup von Monsanto, sind sogenannte Breitbandherbizide. Sie sind für fast alle Pflanzenarten giftig.“" }, { "ref": "Benno Schirrmeister: Ackergift und Bürgerzorn. In: taz.de. 4. August 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Das Insektensterben führen etliche Umweltforscher auf den Einsatz von Breitbandherbiziden zurück.“" }, { "ref": "Glyphosat im Bier: Wie belastet sind deutsche Biere 2017? umweltinstitut.org, Umweltinstitut München e.V., München, Deutschland, 23. August 2017, abgerufen am 11. Mai 2020.", "text": "„Diese indirekten Effekte durch (Zer-)Störung der Nahrungsnetze treten nicht nur bei der Anwendung von Glyphosat, sondern auch bei anderen Breitbandherbiziden auf.“" }, { "ref": "NABU fordert umfassende Neubewertung von Glyphosat – EFSA-Einschätzung folgt nicht dem Vorsorgeprinzip. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 10. Mai 2020.", "text": "„Neben den direkten toxischen Effekten gefährdet die Wirkung als Breitbandherbizid auch zahlreiche andere Organismen, denn durch die Vernichtung der Wildkrautflora gehen Nahrungsquellen und Lebensräume verloren.“" }, { "ref": "Heinrich Sandermann: Transgene Pflanzen: Ökologische Fragen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juli 1997, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Bei der Übertragung von Herbizid-Resistenzgenen besteht jedoch des weiteren das kommerzielle Interesse, Breitbandherbizide im großen Maßstab einsetzen zu können.“" }, { "ref": "Petra Schafflik: Kreisausschuss: Landratsamt verbietet Glyphosat. In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Mai 2020) .", "text": "„Nicht einigen konnten sich die Kreisräte darauf, auch Breitbandherbizide und Insektenvernichtungsmittel mit bienengefährlicher Einstufung zu verbieten.“" } ], "glosses": [ "Mittel, das tödlich für viele Arten von Pflanzen wirkt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʁaɪ̯tbanthɛʁbiˌt͡siːt" }, { "audio": "De-Breitbandherbizid.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/11/De-Breitbandherbizid.ogg/De-Breitbandherbizid.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Breitbandherbizid.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Totalherbizid" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Breitbandherbizid" }
Download raw JSONL data for Breitbandherbizid meaning in All languages combined (4.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.