"Biologiegeschichte" meaning in All languages combined

See Biologiegeschichte on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: bioloˈɡiːɡəˌʃɪçtə Audio: De-Biologiegeschichte.ogg Forms: die Biologiegeschichte [nominative, singular], der Biologiegeschichte [genitive, singular], der Biologiegeschichte [dative, singular], die Biologiegeschichte [accusative, singular]
Rhymes: iːɡəʃɪçtə Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Biologie und Geschichte
  1. Geschichte der Biologie
    Sense id: de-Biologiegeschichte-de-noun-UFYIsrpg
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Biologie und Geschichte",
  "forms": [
    {
      "form": "die Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bi·o·lo·gie·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Zeit, 16.02.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Mit diesem Prinzip natürlicher Selektion gelingt letztlich der Durchbruch der Evolutionstheorie. Die öffentliche Präsentation der Darwin-Wallace-Papiere im Sommer 1858 stellt nicht nur eine zentrale Episode der Biologiegeschichte dar, sie leitet auch eine der größten wissenschaftlichen Revolutionen ein. Allerdings entgeht anfangs den meisten Zeitgenossen die zentrale These: dass Arten nicht statisch und von Gott geschaffen sind, sondern sich angetrieben durch Naturprozesse verändern.“"
        },
        {
          "ref": "Quelle: www.morgenpost.de, 2011-01-14; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Sie studiert Biologiegeschichte, schreibt eine Arbeit über Darwin und ist daher mit den Tücken der Evolution und den Überlebenstricks der Natur vertraut."
        },
        {
          "ref": "Die Zeit, 17.05.2007; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Als Carl von Linné 1778 in Uppsala starb, hatte er die Naturkunde revolutioniert und die Biosystematik – jene Wissenschaft von der Beschreibung und Benennung der Lebewesen – begründet. Bis heute gilt er zu Recht als Großer der Biologiegeschichte. Wie groß allerdings die Herausforderung für Linnés Erben sein würde, das dürfte der schwedische Naturforscher allenfalls geahnt haben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschichte der Biologie"
      ],
      "id": "de-Biologiegeschichte-de-noun-UFYIsrpg",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bioloˈɡiːɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Biologiegeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Biologiegeschichte.ogg/De-Biologiegeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biologiegeschichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːɡəʃɪçtə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Biologiegeschichte"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Biologie und Geschichte",
  "forms": [
    {
      "form": "die Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Biologiegeschichte",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Bi·o·lo·gie·ge·schich·te",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Die Zeit, 16.02.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Mit diesem Prinzip natürlicher Selektion gelingt letztlich der Durchbruch der Evolutionstheorie. Die öffentliche Präsentation der Darwin-Wallace-Papiere im Sommer 1858 stellt nicht nur eine zentrale Episode der Biologiegeschichte dar, sie leitet auch eine der größten wissenschaftlichen Revolutionen ein. Allerdings entgeht anfangs den meisten Zeitgenossen die zentrale These: dass Arten nicht statisch und von Gott geschaffen sind, sondern sich angetrieben durch Naturprozesse verändern.“"
        },
        {
          "ref": "Quelle: www.morgenpost.de, 2011-01-14; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Sie studiert Biologiegeschichte, schreibt eine Arbeit über Darwin und ist daher mit den Tücken der Evolution und den Überlebenstricks der Natur vertraut."
        },
        {
          "ref": "Die Zeit, 17.05.2007; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biologiegeschichte“",
          "text": "„Als Carl von Linné 1778 in Uppsala starb, hatte er die Naturkunde revolutioniert und die Biosystematik – jene Wissenschaft von der Beschreibung und Benennung der Lebewesen – begründet. Bis heute gilt er zu Recht als Großer der Biologiegeschichte. Wie groß allerdings die Herausforderung für Linnés Erben sein würde, das dürfte der schwedische Naturforscher allenfalls geahnt haben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geschichte der Biologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bioloˈɡiːɡəˌʃɪçtə"
    },
    {
      "audio": "De-Biologiegeschichte.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/3e/De-Biologiegeschichte.ogg/De-Biologiegeschichte.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Biologiegeschichte.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iːɡəʃɪçtə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Biologiegeschichte"
}

Download raw JSONL data for Biologiegeschichte meaning in All languages combined (2.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.