See Betriebsverfassungsgesetz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Personalvertretungsgesetz" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Betriebsverfassung und Gesetz mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Betriebsverfassungsgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Betriebsverfassungsgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Be·triebs·ver·fas·sungs·ge·setz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Betriebsverfassung“ (Stabilversion)", "text": "„Am 14. November 1952 trat das Betriebsverfassungsgesetz in Kraft,“ […]." }, { "ref": "Tom Funke: 70 Jahre Betriebsverfassungsgesetz. In: Deutschlandradio. 7. November 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, nur Audio zum Download, Dauer: 03:07 mm:ss, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[November 2022:] Seit 70 Jahren gilt in Deutschland ein Betriebsverfassungsgesetz." }, { "ref": "Gemeinsam stark – Gewerkschaften. In: Bayerischer Rundfunk. 7. November 2012 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Laut Betriebsverfassungsgesetz wählt jeder Betrieb mit mehr als fünf Mitarbeitern einen Betriebsrat.“" }, { "text": "„Manchmal kann es trotz Betriebsverfassungsgesetz recht schwierig sein, eine Arbeitnehmervertretung zu installieren.“" }, { "ref": "Luftfahrt – Tarifvertrag für Ryanair-Flugbegleiter. In: Deutsche Welle. 13. November 2018 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Bislang haben die Arbeitnehmer rechtlich schlechte Karten: Das Betriebsverfassungsgesetz sieht eine Beschäftigtenvertretung für Arbeitnehmer im Flugbetrieb als Möglichkeit vor - das greift aber nur, wenn die Geschäftsleitung einverstanden ist.“" }, { "ref": "Strafrechtsverschärfung – Heil will Gründung von Betriebsräten erleichtern. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. Januar 2022 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Gründung eines Betriebsrates:] „Die Behinderung ist schon jetzt im Betriebsverfassungsgesetz verboten und wird mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verfolgt.“" }, { "ref": "Selma Hornbacher-Schönleber: Schleichende Abkehr von der Sozialpartnerschaft. In: taz.de. 19. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Paragraf 119 des Betriebsverfassungsgesetzes untersagt ausdrücklich die Behinderung von Betriebsräten.“" }, { "ref": "Interview mit Arbeitsrechtsanwalt: „Eine entmenschlichte Arbeitswelt“. In: taz.de. 14. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (Das Interview führte die Journalistin Marie Frank mit dem Juristen, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„»Strafrechtlich hat der Arbeitgeber eigentlich nichts zu befürchten. Die Strafen beim Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz sind für Google oder Gorillas ein Witz.«“" }, { "ref": "VW-Betriebsrat: Deutlicher Sieg für Cavallo und IG Metall. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. März 2022 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Volkswagen:] „Aufgerufen zu der turnusgemäß alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahl waren laut Betriebsverfassungsgesetz insgesamt mehr als 67.600 Mitarbeitende.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Betriebsversammlung“ (Stabilversion)", "text": "„Gesetzlich geregelt ist die Betriebsversammlung in §§ 42 bis 46 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).“" }, { "ref": "Merkel stimmt auf harte Zeiten ein. In: Deutsche Welle. 10. November 2009 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Regierung Merkel-II:] „Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns lehnte sie ebenso vehement ab wie Änderungen am Betriebsverfassungsgesetz.“" }, { "ref": "Volker Finthammer: Zur Reform der Betriebsverfassung. In: Deutschlandradio. 13. Februar 2001 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Am Reformbedarf bestehen keine Zweifel. Sowohl die Arbeitgeber als natürlich auch die Gewerkschaften halten die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes für angemessen und auch unter den Parteien gibt es bei dieser grundsätzlichen Frage kaum Zweifel.“" }, { "ref": "Wirtschaft – EX-VW-Betriebsratschef Volkert muss hinter Gitter. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2008 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Das Landgericht Braunschweig verurteilte Volkert am Freitag wegen Anstiftung und Beihilfe zur Untreue und Verstoßes gegen das Betriebsverfassungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten.“" } ], "glosses": [ "Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern (meist vertreten durch Betriebsräte) mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben" ], "id": "de-Betriebsverfassungsgesetz-de-noun-kffySej3", "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈtʁiːpsfɛɐ̯fasʊŋsɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Recht: Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben", "sense_index": "1", "word": "Works Constitution Act" } ], "word": "Betriebsverfassungsgesetz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Personalvertretungsgesetz" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Betriebsverfassung und Gesetz mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "das Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Betriebsverfassungsgesetzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Betriebsverfassungsgesetzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Betriebsverfassungsgesetz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Betriebsverfassungsgesetze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetz" } ], "hyphenation": "Be·triebs·ver·fas·sungs·ge·setz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Wikipedia-Artikel „Betriebsverfassung“ (Stabilversion)", "text": "„Am 14. November 1952 trat das Betriebsverfassungsgesetz in Kraft,“ […]." }, { "ref": "Tom Funke: 70 Jahre Betriebsverfassungsgesetz. In: Deutschlandradio. 7. November 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, nur Audio zum Download, Dauer: 03:07 mm:ss, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[November 2022:] Seit 70 Jahren gilt in Deutschland ein Betriebsverfassungsgesetz." }, { "ref": "Gemeinsam stark – Gewerkschaften. In: Bayerischer Rundfunk. 7. November 2012 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Laut Betriebsverfassungsgesetz wählt jeder Betrieb mit mehr als fünf Mitarbeitern einen Betriebsrat.“" }, { "text": "„Manchmal kann es trotz Betriebsverfassungsgesetz recht schwierig sein, eine Arbeitnehmervertretung zu installieren.“" }, { "ref": "Luftfahrt – Tarifvertrag für Ryanair-Flugbegleiter. In: Deutsche Welle. 13. November 2018 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Bislang haben die Arbeitnehmer rechtlich schlechte Karten: Das Betriebsverfassungsgesetz sieht eine Beschäftigtenvertretung für Arbeitnehmer im Flugbetrieb als Möglichkeit vor - das greift aber nur, wenn die Geschäftsleitung einverstanden ist.“" }, { "ref": "Strafrechtsverschärfung – Heil will Gründung von Betriebsräten erleichtern. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. Januar 2022 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Gründung eines Betriebsrates:] „Die Behinderung ist schon jetzt im Betriebsverfassungsgesetz verboten und wird mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verfolgt.“" }, { "ref": "Selma Hornbacher-Schönleber: Schleichende Abkehr von der Sozialpartnerschaft. In: taz.de. 19. August 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Paragraf 119 des Betriebsverfassungsgesetzes untersagt ausdrücklich die Behinderung von Betriebsräten.“" }, { "ref": "Interview mit Arbeitsrechtsanwalt: „Eine entmenschlichte Arbeitswelt“. In: taz.de. 14. Juli 2022, ISSN 2626-5761 (Das Interview führte die Journalistin Marie Frank mit dem Juristen, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„»Strafrechtlich hat der Arbeitgeber eigentlich nichts zu befürchten. Die Strafen beim Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz sind für Google oder Gorillas ein Witz.«“" }, { "ref": "VW-Betriebsrat: Deutlicher Sieg für Cavallo und IG Metall. In: Norddeutscher Rundfunk. 18. März 2022 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Volkswagen:] „Aufgerufen zu der turnusgemäß alle vier Jahre stattfindenden Betriebsratswahl waren laut Betriebsverfassungsgesetz insgesamt mehr als 67.600 Mitarbeitende.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Betriebsversammlung“ (Stabilversion)", "text": "„Gesetzlich geregelt ist die Betriebsversammlung in §§ 42 bis 46 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).“" }, { "ref": "Merkel stimmt auf harte Zeiten ein. In: Deutsche Welle. 10. November 2009 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "[Regierung Merkel-II:] „Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns lehnte sie ebenso vehement ab wie Änderungen am Betriebsverfassungsgesetz.“" }, { "ref": "Volker Finthammer: Zur Reform der Betriebsverfassung. In: Deutschlandradio. 13. Februar 2001 (Deutschlandfunk/Köln, URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Am Reformbedarf bestehen keine Zweifel. Sowohl die Arbeitgeber als natürlich auch die Gewerkschaften halten die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes für angemessen und auch unter den Parteien gibt es bei dieser grundsätzlichen Frage kaum Zweifel.“" }, { "ref": "Wirtschaft – EX-VW-Betriebsratschef Volkert muss hinter Gitter. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2008 (URL, abgerufen am 14. November 2022) .", "text": "„Das Landgericht Braunschweig verurteilte Volkert am Freitag wegen Anstiftung und Beihilfe zur Untreue und Verstoßes gegen das Betriebsverfassungsgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten.“" } ], "glosses": [ "Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern (meist vertreten durch Betriebsräte) mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben" ], "sense_index": "1", "topics": [ "law" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "bəˈtʁiːpsfɛɐ̯fasʊŋsɡəˌzɛt͡s" }, { "audio": "De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Betriebsverfassungsgesetz.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Recht: Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben", "sense_index": "1", "word": "Works Constitution Act" } ], "word": "Betriebsverfassungsgesetz" }
Download raw JSONL data for Betriebsverfassungsgesetz meaning in All languages combined (6.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.