"Berliner Weisse" meaning in All languages combined

See Berliner Weisse on Wiktionary

Phrase [Deutsch]

IPA: bɛʁˌliːnɐ ˈvaɪ̯sə Audio: De-Berliner Weisse.ogg Forms: die Berliner Weisse [nominative, singular], die Berliner Weissen [nominative, plural], der Berliner Weissen [genitive, singular], der Berliner Weissen [genitive, plural], der Berliner Weissen [dative, singular], den Berliner Weissen [dative, plural], die Berliner Weisse [accusative, singular], die Berliner Weissen [accusative, plural]
Etymology: Wortverbindung aus dem Adjektiv Berliner mit dem Substantiv Weisse
  1. obergäriges Bier mit geringerem Alkoholgehalt, als beispielsweise Pils, das besonders gerne in heißen Sommern getrunken wird
    Sense id: de-Berliner_Weisse-de-phrase-5JPj8sYh
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv Berliner mit dem Substantiv Weisse",
  "forms": [
    {
      "form": "die Berliner Weisse",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weissen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Berliner Weissen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weisse",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weissen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "phrase",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "»Ich kenne niemanden, der Berliner Weisse ohne Schuss trinkt – obwohl auch das gut schmecken soll.«"
        },
        {
          "text": "»Hast Du die bestellten Berliner Weissen schon zu Tisch 7 gebracht?«"
        },
        {
          "text": "Wegen einer Berliner Weissen ist man nicht betrunken."
        },
        {
          "ref": "Berliner Weisse. bier-entdecken.de, Giesinger & Umfahrer GbR, Karlsruhe-Grötzingen, Deutschland, abgerufen am 17. August 2020.",
          "text": "„Das Berliner Weißbier, welches eher als Berliner Weisse bekannt ist, ist eine sehr alte deutsche Biersorte aus dem 16. Jahrhundert.“"
        },
        {
          "ref": "Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Berliner Weisse ist ein Weizenbier mit wenig Alkohol, das seit dem 17. Jahrhundert gebraut wird. Seine säuerliche Note bekommt es von einem hinzugefügten Lactobazillus.“"
        },
        {
          "ref": "Maria Rossbauer: Die Säulen des Untergrunds. In: taz.de. 16. August 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "[Im Bistro] „hat er, als er fünfzehn war, darauf gewartet, dass das Tanzen losgeht – zusammen mit den Freunden. »Eine Berliner Weisse haben wir bestellt und langsam getrunken.«“"
        },
        {
          "ref": "Ida Krenzlin: Wohin am Wochenende? Mit Alt-Berliner Charme. Im Hotel Kastanienhof taucht man in die Kiezgeschichte des Prenzlauer Bergs ein. In: Berliner Zeitung Online. 7. Juli 2020, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Berliner Weisse als Champagner des Nordens zu bezeichnen, dazu gehört schon Chuzpe.“"
        },
        {
          "ref": "Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Das 500 Jahre alte Reinheitsgebot ist zwar ein Garant für hochwertiges Bier. Längst haben passionierte Biertrinker aber auch Geschmack am etwas anderen Gerstensaft wie Berliner Weisse oder Früchtebier gefunden.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Loeprick: Nicht nur Bouletten und Kartoffelsalat. Kulinarische Kieztour durch Berlin-Kreuzberg. In: Deutschlandradio. 27. September 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "[„typisch berlinerisch“:] „Zu Bouletten und Kartoffelsalat wird wahlweise Fassbrause oder Berliner Weisse serviert.“"
        },
        {
          "author": "Otto Erich Hartleben",
          "pages": "60",
          "publisher": "BoD",
          "ref": "Otto Erich Hartleben: Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe. BoD, 1893, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Und dann diese Berliner Weisse, die ich auf den Tod nicht leiden konnte, die für mich der Inbegriff, das Symbol des specifisch Berlinischen Stumpfsinns war . .“",
          "title": "Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1893"
        },
        {
          "pages": "2040",
          "publisher": "A. Hirschwald",
          "ref": "Berliner klinische Wochenschrift. 2, A. Hirschwald, 1910, Seite 2040 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die viel gerühmten indischen Früchte, auch der von H a e c k e l gepriesene Saft der Kokosnuss, passen nicht für jeden europäischen Gaumen; die Kokosmilch erinnert an schale Berliner Weisse oder Leipziger Gose; […].“",
          "title": "Berliner klinische Wochenschrift",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "2",
          "year": "1910"
        }
      ],
      "glosses": [
        "obergäriges Bier mit geringerem Alkoholgehalt, als beispielsweise Pils, das besonders gerne in heißen Sommern getrunken wird"
      ],
      "id": "de-Berliner_Weisse-de-phrase-5JPj8sYh",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bɛʁˌliːnɐ ˈvaɪ̯sə"
    },
    {
      "audio": "De-Berliner Weisse.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Berliner_Weisse.ogg/De-Berliner_Weisse.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Berliner Weisse.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Berliner Weisse"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Wortverbindung aus dem Adjektiv Berliner mit dem Substantiv Weisse",
  "forms": [
    {
      "form": "die Berliner Weisse",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weissen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Berliner Weissen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Berliner Weissen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weisse",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Berliner Weissen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "noun"
  ],
  "pos": "phrase",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "»Ich kenne niemanden, der Berliner Weisse ohne Schuss trinkt – obwohl auch das gut schmecken soll.«"
        },
        {
          "text": "»Hast Du die bestellten Berliner Weissen schon zu Tisch 7 gebracht?«"
        },
        {
          "text": "Wegen einer Berliner Weissen ist man nicht betrunken."
        },
        {
          "ref": "Berliner Weisse. bier-entdecken.de, Giesinger & Umfahrer GbR, Karlsruhe-Grötzingen, Deutschland, abgerufen am 17. August 2020.",
          "text": "„Das Berliner Weißbier, welches eher als Berliner Weisse bekannt ist, ist eine sehr alte deutsche Biersorte aus dem 16. Jahrhundert.“"
        },
        {
          "ref": "Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Berliner Weisse ist ein Weizenbier mit wenig Alkohol, das seit dem 17. Jahrhundert gebraut wird. Seine säuerliche Note bekommt es von einem hinzugefügten Lactobazillus.“"
        },
        {
          "ref": "Maria Rossbauer: Die Säulen des Untergrunds. In: taz.de. 16. August 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "[Im Bistro] „hat er, als er fünfzehn war, darauf gewartet, dass das Tanzen losgeht – zusammen mit den Freunden. »Eine Berliner Weisse haben wir bestellt und langsam getrunken.«“"
        },
        {
          "ref": "Ida Krenzlin: Wohin am Wochenende? Mit Alt-Berliner Charme. Im Hotel Kastanienhof taucht man in die Kiezgeschichte des Prenzlauer Bergs ein. In: Berliner Zeitung Online. 7. Juli 2020, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Berliner Weisse als Champagner des Nordens zu bezeichnen, dazu gehört schon Chuzpe.“"
        },
        {
          "ref": "Jefferson Chase: Lebensart – Die Vielfalt des deutschen Bieres. In: Deutsche Welle. (siehe auch Bild 2, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "„Das 500 Jahre alte Reinheitsgebot ist zwar ein Garant für hochwertiges Bier. Längst haben passionierte Biertrinker aber auch Geschmack am etwas anderen Gerstensaft wie Berliner Weisse oder Früchtebier gefunden.“"
        },
        {
          "ref": "Sabine Loeprick: Nicht nur Bouletten und Kartoffelsalat. Kulinarische Kieztour durch Berlin-Kreuzberg. In: Deutschlandradio. 27. September 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 17. August 2020) .",
          "text": "[„typisch berlinerisch“:] „Zu Bouletten und Kartoffelsalat wird wahlweise Fassbrause oder Berliner Weisse serviert.“"
        },
        {
          "author": "Otto Erich Hartleben",
          "pages": "60",
          "publisher": "BoD",
          "ref": "Otto Erich Hartleben: Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe. BoD, 1893, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Und dann diese Berliner Weisse, die ich auf den Tod nicht leiden konnte, die für mich der Inbegriff, das Symbol des specifisch Berlinischen Stumpfsinns war . .“",
          "title": "Die Geschichte vom abgerissenen Knopfe",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1893"
        },
        {
          "pages": "2040",
          "publisher": "A. Hirschwald",
          "ref": "Berliner klinische Wochenschrift. 2, A. Hirschwald, 1910, Seite 2040 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die viel gerühmten indischen Früchte, auch der von H a e c k e l gepriesene Saft der Kokosnuss, passen nicht für jeden europäischen Gaumen; die Kokosmilch erinnert an schale Berliner Weisse oder Leipziger Gose; […].“",
          "title": "Berliner klinische Wochenschrift",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "2",
          "year": "1910"
        }
      ],
      "glosses": [
        "obergäriges Bier mit geringerem Alkoholgehalt, als beispielsweise Pils, das besonders gerne in heißen Sommern getrunken wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bɛʁˌliːnɐ ˈvaɪ̯sə"
    },
    {
      "audio": "De-Berliner Weisse.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Berliner_Weisse.ogg/De-Berliner_Weisse.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Berliner Weisse.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Berliner Weisse"
}

Download raw JSONL data for Berliner Weisse meaning in All languages combined (4.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-09-30 from the dewiktionary dump dated 2024-09-20 using wiktextract (3fd8a50 and 59b8406). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.