See Bergfreies on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Freies", "hyphenation": "Berg·frei·es", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis. 1865 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Es muß aber ohne Zweifel zur Feststellung des Berühmens schon genügen, daß der Muther, der weiß, daß das gemuthete Feld im Eigenthume eines Dritten sich befindet, dasselbe dennoch als ‚Bergfreies‘ bezeichnet, damit also das Vorhandensein resp. die Rechtsgiltigkeit des ihm entgegenstehedem Eigenthume bestreitet, und gleichzeitig, gestützt auf die den Rechtsfreies des Bergwerkseigenthümers verletzende Behauptung, das Feld desselben sei noch Bergfreies, nunmehr durch die Muthung Ansprüche auf dieses Bergwerkeigenthum behauptet.“", "title": "Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1865" }, { "author": "Hermann Brassert", "ref": "Hermann Brassert: Berg-Ordnungen der preussischen Lande. 1858 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ich/Wir Endes bennanter/bennante muthen und begehren Sr. Königl. Majestät in Preussen, meines/unseres Königes und Herrn, Bergfreies, 1.Fund-Grube und Maassen/Stollen/Wasserfälle, benebst der Vierung ins hangende/liegende oder halb ins hangende/halb ins liegende und […]“", "title": "Berg-Ordnungen der preussischen Lande", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1858" }, { "ref": "Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde. 1847 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Bergfreies nennt man das Feld, welches entweder noch gar nicht gemuthet, oder wieder gänzlich auflässig geworden ist.“", "title": "Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1847" }, { "ref": "Entscheidungen des Königlichen Ober-Tribunals. 1851 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Am 9. September 1836 muthete hierauf der Rechtsanwalt G. beim fürstlichen Großten-Amte Seiner hochfürstlichen Durchlaucht Bergfreies, nämlich eine Fundgrube (von der Messinggewerkschaft zu Iserlohn vermöge Judikats verlassen und ins Freie gefallen) nebst 1200 Maaßen, jede zu 14 Lachtern ins Gevierte, oder was sonst ihr an Maaßen und Fundgrube am meisten verlieben werden könne.“", "title": "Entscheidungen des Königlichen Ober-Tribunals", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1851" }, { "author": "Prussia (Germany). Ober-Tribunal", "ref": "Prussia (Germany). Ober-Tribunal: Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals gelangt sind. 1858 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der usrpüngliche Muther muß jedoch sein Recht nicht weiter verfolgt haben, den unter dem 30. Juni 1846 muthet Johann D. unter dem Namen Bormärts dasselbe Kohlenfeld, als Bergfreies, welches der Muther von Essen angebohrt, mit der Erklärung, daß er die Streckung des Feldes so beizubehalten wünsche, wie sie von dem Muther von Essen zulezt begehrt worden.“", "title": "Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals gelangt sind", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1858" } ], "glosses": [ "Bezirk oder Feld, der/das entweder noch nicht gemutet wurde oder wieder gänzlich aufgelassen war und daher dem Landesherrn gehörte" ], "id": "de-Bergfreies-de-noun-y8PWnWLx", "raw_tags": [ "Bergrecht", "historisch", "gemäß dem Bergregal" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɛʁkˌfʁaɪ̯əs" }, { "audio": "De-Bergfreies.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Bergfreies.ogg/De-Bergfreies.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bergfreies.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "im Freien liegendes Feld" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Bergfreies" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Freies", "hyphenation": "Berg·frei·es", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis. 1865 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Es muß aber ohne Zweifel zur Feststellung des Berühmens schon genügen, daß der Muther, der weiß, daß das gemuthete Feld im Eigenthume eines Dritten sich befindet, dasselbe dennoch als ‚Bergfreies‘ bezeichnet, damit also das Vorhandensein resp. die Rechtsgiltigkeit des ihm entgegenstehedem Eigenthume bestreitet, und gleichzeitig, gestützt auf die den Rechtsfreies des Bergwerkseigenthümers verletzende Behauptung, das Feld desselben sei noch Bergfreies, nunmehr durch die Muthung Ansprüche auf dieses Bergwerkeigenthum behauptet.“", "title": "Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts durch Theorie und Praxis", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1865" }, { "author": "Hermann Brassert", "ref": "Hermann Brassert: Berg-Ordnungen der preussischen Lande. 1858 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Ich/Wir Endes bennanter/bennante muthen und begehren Sr. Königl. Majestät in Preussen, meines/unseres Königes und Herrn, Bergfreies, 1.Fund-Grube und Maassen/Stollen/Wasserfälle, benebst der Vierung ins hangende/liegende oder halb ins hangende/halb ins liegende und […]“", "title": "Berg-Ordnungen der preussischen Lande", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1858" }, { "ref": "Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde. 1847 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Bergfreies nennt man das Feld, welches entweder noch gar nicht gemuthet, oder wieder gänzlich auflässig geworden ist.“", "title": "Neuer Schauplatz der Bergwerkskunde", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1847" }, { "ref": "Entscheidungen des Königlichen Ober-Tribunals. 1851 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Am 9. September 1836 muthete hierauf der Rechtsanwalt G. beim fürstlichen Großten-Amte Seiner hochfürstlichen Durchlaucht Bergfreies, nämlich eine Fundgrube (von der Messinggewerkschaft zu Iserlohn vermöge Judikats verlassen und ins Freie gefallen) nebst 1200 Maaßen, jede zu 14 Lachtern ins Gevierte, oder was sonst ihr an Maaßen und Fundgrube am meisten verlieben werden könne.“", "title": "Entscheidungen des Königlichen Ober-Tribunals", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1851" }, { "author": "Prussia (Germany). Ober-Tribunal", "ref": "Prussia (Germany). Ober-Tribunal: Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals gelangt sind. 1858 (zitiert nach Google Books) .", "text": "„Der usrpüngliche Muther muß jedoch sein Recht nicht weiter verfolgt haben, den unter dem 30. Juni 1846 muthet Johann D. unter dem Namen Bormärts dasselbe Kohlenfeld, als Bergfreies, welches der Muther von Essen angebohrt, mit der Erklärung, daß er die Streckung des Feldes so beizubehalten wünsche, wie sie von dem Muther von Essen zulezt begehrt worden.“", "title": "Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidung des Königlichen Ober-Tribunals gelangt sind", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "1858" } ], "glosses": [ "Bezirk oder Feld, der/das entweder noch nicht gemutet wurde oder wieder gänzlich aufgelassen war und daher dem Landesherrn gehörte" ], "raw_tags": [ "Bergrecht", "historisch", "gemäß dem Bergregal" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbɛʁkˌfʁaɪ̯əs" }, { "audio": "De-Bergfreies.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a3/De-Bergfreies.ogg/De-Bergfreies.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bergfreies.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "im Freien liegendes Feld" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Bergfreies" }
Download raw JSONL data for Bergfreies meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.