"Bedingungsgefüge" meaning in All languages combined

See Bedingungsgefüge on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: bəˈdɪŋʊŋsɡəˌfyːɡə Audio: De-Bedingungsgefüge.ogg Forms: das Bedingungsgefüge [nominative, singular], die Bedingungsgefüge [nominative, plural], des Bedingungsgefüges [genitive, singular], der Bedingungsgefüge [genitive, plural], dem Bedingungsgefüge [dative, singular], den Bedingungsgefügen [dative, plural], das Bedingungsgefüge [accusative, singular], die Bedingungsgefüge [accusative, plural]
  1. Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten, Verbund verschiedener Voraussetzungen/Elemente, die einen bestimmten Sachverhalt konstituieren
    Sense id: de-Bedingungsgefüge-de-noun-scv8TdZG
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bedingungsgefüges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bedingungsgefügen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Be·din·gungs·ge·fü·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Mathilde Hennig",
          "collection": "Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung",
          "editor": "Vilmos Ágel, Mathilde Hennig",
          "pages": "318",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Mathilde Hennig: Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz. In: Vilmos Ágel, Mathilde Hennig (Herausgeber): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Walter de Gruyter, 2010, Seite 318 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Modell soll am Beispiel der für die Fragestellungen des vorliegenden Beitrags relevanten Bedingungsgefüge die prinzipielle Möglichkeit des Aufeinandertreffens verschiedener Bedingungsgefüge illustrieren.“",
          "title": "Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Thomas E. Schmidt: Widerstand durch Mitarbeit. In: Zeit Online. 17. Oktober 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Allgemeinheitsansprüche lassen sich auf diese Weise nicht begründen, und schon gar nicht wird plausibel, warum das moralische Bedingungsgefüge des Normalen aufgehoben werden soll, das immerhin Meinungsvielfalt und Individualismus ermöglicht.“"
        },
        {
          "author": "Roland Asanger und Gerd Wenninger",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Roland Asanger und Gerd Wenninger: Handwörterbuch Psychologie. Directmedia Publikation, Berlin 2000 , Seite 28771.",
          "text": "„Zur Untersuchung eines detaillierten Bedingungsgefüges von Persönlichkeitsvariablen ist es jedoch angebracht, korrelational gewonnene Befunde zusätzlich dependenzanalytischen Kontrollen zu unterwerfen.“",
          "title": "Handwörterbuch Psychologie",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Klaus J. Bade: Vom Mythos zum Alltag. In: Zeit Online. 11. Dezember 1981, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Schichten- und gruppenspezifische sowie individuelle Unterschiede im sozialen Bedingungsgefüge mußten als Bestimmungsfaktoren und Entfaltungsgrenzen des politischen Verhaltens so einbezogen werden wie das in dem Münchener Großprojekt auf breiter Grundlage erstrebt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Horst-Dieter Kreidler: Es geht nicht um Tabellenplätze. In: Zeit Online. 9. Dezember 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Natürlich setzt sich die Panik vor dem Numerus clausus bis ins letzte Dorf und: in die kleinste Zwergschule fort, selbstverständlich entraten Eltern und Schule nicht dem Bedingungsgefüge einer leistungsorientierten Erfolgsgesellschaft; nur sollte man in ihnen ein Problembewußtsein für den Fetisch Notendurchschnitt – 1,2 wecken, sollte ihnen klarmachen, daß Schulleistung und Lebensleistung oft weit auseinanderklaffen können, daß ihre eigenen Bezugsgrößen von gestern nicht mehr die Richtgrößen zur Bewältigung des Lebens ihrer Kinder von morgen sein dürfen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten, Verbund verschiedener Voraussetzungen/Elemente, die einen bestimmten Sachverhalt konstituieren"
      ],
      "id": "de-Bedingungsgefüge-de-noun-scv8TdZG",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bəˈdɪŋʊŋsɡəˌfyːɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Bedingungsgefüge.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/be/De-Bedingungsgefüge.ogg/De-Bedingungsgefüge.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bedingungsgefüge.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Bedingungsgefüge"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Bedingungsgefüges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Bedingungsgefügen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bedingungsgefüge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Be·din·gungs·ge·fü·ge",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Mathilde Hennig",
          "collection": "Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung",
          "editor": "Vilmos Ágel, Mathilde Hennig",
          "pages": "318",
          "publisher": "Walter de Gruyter",
          "ref": "Mathilde Hennig: Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz. In: Vilmos Ágel, Mathilde Hennig (Herausgeber): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Walter de Gruyter, 2010, Seite 318 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Das Modell soll am Beispiel der für die Fragestellungen des vorliegenden Beitrags relevanten Bedingungsgefüge die prinzipielle Möglichkeit des Aufeinandertreffens verschiedener Bedingungsgefüge illustrieren.“",
          "title": "Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2010"
        },
        {
          "ref": "Thomas E. Schmidt: Widerstand durch Mitarbeit. In: Zeit Online. 17. Oktober 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Allgemeinheitsansprüche lassen sich auf diese Weise nicht begründen, und schon gar nicht wird plausibel, warum das moralische Bedingungsgefüge des Normalen aufgehoben werden soll, das immerhin Meinungsvielfalt und Individualismus ermöglicht.“"
        },
        {
          "author": "Roland Asanger und Gerd Wenninger",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Roland Asanger und Gerd Wenninger: Handwörterbuch Psychologie. Directmedia Publikation, Berlin 2000 , Seite 28771.",
          "text": "„Zur Untersuchung eines detaillierten Bedingungsgefüges von Persönlichkeitsvariablen ist es jedoch angebracht, korrelational gewonnene Befunde zusätzlich dependenzanalytischen Kontrollen zu unterwerfen.“",
          "title": "Handwörterbuch Psychologie",
          "year": "2000"
        },
        {
          "ref": "Klaus J. Bade: Vom Mythos zum Alltag. In: Zeit Online. 11. Dezember 1981, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Schichten- und gruppenspezifische sowie individuelle Unterschiede im sozialen Bedingungsgefüge mußten als Bestimmungsfaktoren und Entfaltungsgrenzen des politischen Verhaltens so einbezogen werden wie das in dem Münchener Großprojekt auf breiter Grundlage erstrebt wird.“"
        },
        {
          "ref": "Horst-Dieter Kreidler: Es geht nicht um Tabellenplätze. In: Zeit Online. 9. Dezember 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Januar 2019) .",
          "text": "„Natürlich setzt sich die Panik vor dem Numerus clausus bis ins letzte Dorf und: in die kleinste Zwergschule fort, selbstverständlich entraten Eltern und Schule nicht dem Bedingungsgefüge einer leistungsorientierten Erfolgsgesellschaft; nur sollte man in ihnen ein Problembewußtsein für den Fetisch Notendurchschnitt – 1,2 wecken, sollte ihnen klarmachen, daß Schulleistung und Lebensleistung oft weit auseinanderklaffen können, daß ihre eigenen Bezugsgrößen von gestern nicht mehr die Richtgrößen zur Bewältigung des Lebens ihrer Kinder von morgen sein dürfen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten, Verbund verschiedener Voraussetzungen/Elemente, die einen bestimmten Sachverhalt konstituieren"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "bəˈdɪŋʊŋsɡəˌfyːɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Bedingungsgefüge.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/be/De-Bedingungsgefüge.ogg/De-Bedingungsgefüge.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bedingungsgefüge.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Bedingungsgefüge"
}

Download raw JSONL data for Bedingungsgefüge meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.