"Bauwirtschaft" meaning in All languages combined

See Bauwirtschaft on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbaʊ̯ˌvɪʁtʃaft Audio: De-Bauwirtschaft.ogg Forms: die Bauwirtschaft [nominative, singular], der Bauwirtschaft [genitive, singular], der Bauwirtschaft [dative, singular], die Bauwirtschaft [accusative, singular]
Etymology: strukturell: Determinativkompositum aus Bau und Wirtschaft
  1. Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur (beispielsweise Straßen, Tiefbau) zu tun hat
    Sense id: de-Bauwirtschaft-de-noun-50bnPMmh
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Baugewerbe, Bauindustrie Hypernyms: Wirtschaft Coordinate_terms: Baubranche, Bauhauptgewerbe Translations (Wirtschaft: Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur zu tun hat): construction industry (Englisch), building industry (Englisch)
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Energiewirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Forstwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Landwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waldwirtschaft"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Baubranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bauhauptgewerbe"
    }
  ],
  "etymology_text": "strukturell: Determinativkompositum aus Bau und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bau·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kies, Sand, Zement, Beton und Wasser sind die am meisten benötigten Rohstoffe in der Bauwirtschaft."
        },
        {
          "ref": "Birgid Becker: Wirtschaftspolitik nach der Wahl - \"Es geht darum, gezielt und gut zu investieren\". In: Deutschlandradio. 25. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "[…] die Bauwirtschaft [ist] extrem ausgelastet."
        },
        {
          "ref": "Wirtschaft - Bauwirtschaft rechnet mit Stagnation. In: Deutsche Welle. 3. Januar 2011 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "Die Bauwirtschaft wird einer Einschätzung des Branchenverbands zufolge vom starken Konjunkturauftrieb in Deutschland nach der großen Finanzkrise nicht profitieren."
        },
        {
          "ref": "Sabine Kinkartz: Fokus Osteuropa - Fußball-EM 2012 - Chancen für deutsche Bauunternehmen. In: Deutsche Welle. 13. März 2008 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "2012 sollen Polen und die Ukraine die Fußball-EM ausrichten. Doch es fehlt an Stadien, Hotels, Straßen. Auch in Flughäfen und Schienennetze muss investiert werden. Davon kann auch die deutsche Bauwirtschaft profitieren."
        },
        {
          "ref": "Deutschland - Überraschend schwache \"Winterdelle\" auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutsche Welle. 3. Januar 2007 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "Verantwortlich für den geringen Anstieg [der Arbeitslosenzahlen] ist zum einen das anhaltend milde Wetter, das vor allem positive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft hat."
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Hamdorf: Vor 100 Jahren - Spanischer Gewerkschaftsführer Marcelino Camacho geboren. In: Deutschlandradio. 21. Januar 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "[1918:] die Arbeitswelt verändert sich: Die traditionelle Industriearbeiterschaft verschwindet, an ihre Stelle tritt ein immer stärkerer Dienstleistungssektor und eine florierende Bauwirtschaft."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 12.04.2005: Debatte über das Entsendegesetz in vollem Gange“",
          "text": "Die deutsche Regierung will das in der Bauwirtschaft geltende Entsendegesetz vorerst nicht ausweiten."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Bochum, Deutschland, 27.06.2006: Thailänder in Taiwan größte Gruppe von Arbeitsimmigranten“",
          "text": "Im Jahr 2000 waren es schon 316.000 Menschen, die als Arbeitskräfte ins Land geholt worden waren. Davon arbeiteten 58 Prozent in der Industrie, 12 Prozent in der Bauwirtschaft und 30 Prozent (überwiegend Frauen) in privaten Haushalten."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 26.03.2008: DIW: Finanzielle Lasten des Klimawandels in Deutschland unterschiedlich verteilt“",
          "text": "Nur wenige Sektoren werden zu den Gewinnern [des Klimawandels in Deutschland] gehören, so die Bauwirtschaft, die von Infrastrukturschäden sowie Überflutungsschäden an Immobilien durch einen Anstieg von entsprechenden Aufträgen profitieren wird."
        },
        {
          "ref": "Gesetz soll privaten Bauherren den Rücken stärken. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 26. November 2017, abgerufen am 21. August 2018 (Deutsch).",
          "text": "Das \"Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung\" war nach monatelanger Diskussion zwischen Vertretern der Bauwirtschaft, der Politik und Verbraucherschützern im März dieses Jahres vom Bundestag verabschiedet worden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur (beispielsweise Straßen, Tiefbau) zu tun hat"
      ],
      "id": "de-Bauwirtschaft-de-noun-50bnPMmh",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaʊ̯ˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Bauwirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Bauwirtschaft.ogg/De-Bauwirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bauwirtschaft.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Baugewerbe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bauindustrie"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft: Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur zu tun hat",
      "sense_index": "1",
      "word": "construction industry"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft: Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur zu tun hat",
      "sense_index": "1",
      "word": "building industry"
    }
  ],
  "word": "Bauwirtschaft"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Energiewirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Forstwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Landwirtschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Waldwirtschaft"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Baubranche"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bauhauptgewerbe"
    }
  ],
  "etymology_text": "strukturell: Determinativkompositum aus Bau und Wirtschaft",
  "forms": [
    {
      "form": "die Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Bauwirtschaft",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wirtschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bau·wirt·schaft",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Kies, Sand, Zement, Beton und Wasser sind die am meisten benötigten Rohstoffe in der Bauwirtschaft."
        },
        {
          "ref": "Birgid Becker: Wirtschaftspolitik nach der Wahl - \"Es geht darum, gezielt und gut zu investieren\". In: Deutschlandradio. 25. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft und Gesellschaft, URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "[…] die Bauwirtschaft [ist] extrem ausgelastet."
        },
        {
          "ref": "Wirtschaft - Bauwirtschaft rechnet mit Stagnation. In: Deutsche Welle. 3. Januar 2011 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "Die Bauwirtschaft wird einer Einschätzung des Branchenverbands zufolge vom starken Konjunkturauftrieb in Deutschland nach der großen Finanzkrise nicht profitieren."
        },
        {
          "ref": "Sabine Kinkartz: Fokus Osteuropa - Fußball-EM 2012 - Chancen für deutsche Bauunternehmen. In: Deutsche Welle. 13. März 2008 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "2012 sollen Polen und die Ukraine die Fußball-EM ausrichten. Doch es fehlt an Stadien, Hotels, Straßen. Auch in Flughäfen und Schienennetze muss investiert werden. Davon kann auch die deutsche Bauwirtschaft profitieren."
        },
        {
          "ref": "Deutschland - Überraschend schwache \"Winterdelle\" auf dem Arbeitsmarkt. In: Deutsche Welle. 3. Januar 2007 (URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "Verantwortlich für den geringen Anstieg [der Arbeitslosenzahlen] ist zum einen das anhaltend milde Wetter, das vor allem positive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft hat."
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Hamdorf: Vor 100 Jahren - Spanischer Gewerkschaftsführer Marcelino Camacho geboren. In: Deutschlandradio. 21. Januar 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, URL, abgerufen am 21. August 2018) .",
          "text": "[1918:] die Arbeitswelt verändert sich: Die traditionelle Industriearbeiterschaft verschwindet, an ihre Stelle tritt ein immer stärkerer Dienstleistungssektor und eine florierende Bauwirtschaft."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 12.04.2005: Debatte über das Entsendegesetz in vollem Gange“",
          "text": "Die deutsche Regierung will das in der Bauwirtschaft geltende Entsendegesetz vorerst nicht ausweiten."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Bochum, Deutschland, 27.06.2006: Thailänder in Taiwan größte Gruppe von Arbeitsimmigranten“",
          "text": "Im Jahr 2000 waren es schon 316.000 Menschen, die als Arbeitskräfte ins Land geholt worden waren. Davon arbeiteten 58 Prozent in der Industrie, 12 Prozent in der Bauwirtschaft und 30 Prozent (überwiegend Frauen) in privaten Haushalten."
        },
        {
          "ref": "Deutscher Wikinews-Artikel „Berlin, Deutschland, 26.03.2008: DIW: Finanzielle Lasten des Klimawandels in Deutschland unterschiedlich verteilt“",
          "text": "Nur wenige Sektoren werden zu den Gewinnern [des Klimawandels in Deutschland] gehören, so die Bauwirtschaft, die von Infrastrukturschäden sowie Überflutungsschäden an Immobilien durch einen Anstieg von entsprechenden Aufträgen profitieren wird."
        },
        {
          "ref": "Gesetz soll privaten Bauherren den Rücken stärken. NDR, Norddeutscher Rundfunk AdöR, Hamburg, 26. November 2017, abgerufen am 21. August 2018 (Deutsch).",
          "text": "Das \"Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung\" war nach monatelanger Diskussion zwischen Vertretern der Bauwirtschaft, der Politik und Verbraucherschützern im März dieses Jahres vom Bundestag verabschiedet worden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur (beispielsweise Straßen, Tiefbau) zu tun hat"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbaʊ̯ˌvɪʁtʃaft"
    },
    {
      "audio": "De-Bauwirtschaft.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Bauwirtschaft.ogg/De-Bauwirtschaft.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bauwirtschaft.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Baugewerbe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bauindustrie"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft: Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur zu tun hat",
      "sense_index": "1",
      "word": "construction industry"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Wirtschaft: Gesamtheit der Aktivitäten, die mit dem Planen, Errichten und Instand halten von Bauwerken und baulicher Infrastruktur zu tun hat",
      "sense_index": "1",
      "word": "building industry"
    }
  ],
  "word": "Bauwirtschaft"
}

Download raw JSONL data for Bauwirtschaft meaning in All languages combined (5.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.