See B-VG on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Abkürzung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "das B-VG", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des B-VG", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des B-VGs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem B-VG", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das B-VG", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "abbrev" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Das Bundes-Verfassungsgesetz. Republik Österreich Parlament, 21. Oktober 2014, abgerufen am 16. Februar 2016.", "text": "Das B-VG wurde 1920 als Verfassung der neuen Republik Österreich beschlossen, nachdem Politiker und Juristen lange darüber beraten und verhandelt hatten." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Bundesverfassung (Österreich)“ (Stabilversion).", "text": "Da sich die Konstituierende Nationalversammlung 1920 beim Entwurf des B-VGs nicht auf einen entsprechenden Grundrechtskatalog einigen konnte, übernahm man kurzerhand die Regelungen des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger in den Verfassungsbestand, wie es bis Ende Oktober 1918 in allen Ländern Cisleithaniens gegolten hatte." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bundeskanzleramt, abgerufen am 16. Februar 2016.", "text": "Nach herrschender Auffassung und ständiger Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes ist das B-VG am 19. Dezember 1945 neuerlich voll wirksam geworden …" }, { "ref": "Peter Bussjäger: Parlament: Neue Mitwirkungsrechte in der EU. In: DiePresse.com. 11. Juli 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Februar 2016) .", "text": "Neu ist hingegen das Verfahren der Subsidiaritätskontrolle geplanter EU-Rechtsakte (Art 23g B-VG)." }, { "ref": "Josef Germ: Reform auf der Basis von Vorurteilen. In: Wiener Zeitung Online. 16. Januar 2008 (URL, abgerufen am 16. Februar 2016) .", "text": "In der durch das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) bestimmten Terminologie sind Beamte diejenigen öffentlich Bediensteten, deren Dienstverhältnis ausschließlich durch Gesetz geregelt und durch den einseitigen Hoheitsakt der Ernennung begründet wird, nicht durch Vertrag." } ], "glosses": [ "Bundes-Verfassungsgesetz" ], "id": "de-B-VG-de-noun-bTf6lre9", "raw_tags": [ "Rechtssprache" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "beːfaʊ̯ɡeː" }, { "audio": "De-B-VG.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-B-VG.ogg/De-B-VG.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-B-VG.ogg" } ], "tags": [ "abbreviation", "neuter" ], "word": "B-VG" }
{ "categories": [ "Abkürzung (Deutsch)", "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "das B-VG", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des B-VG", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des B-VGs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem B-VG", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das B-VG", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "abbrev" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Das Bundes-Verfassungsgesetz. Republik Österreich Parlament, 21. Oktober 2014, abgerufen am 16. Februar 2016.", "text": "Das B-VG wurde 1920 als Verfassung der neuen Republik Österreich beschlossen, nachdem Politiker und Juristen lange darüber beraten und verhandelt hatten." }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Bundesverfassung (Österreich)“ (Stabilversion).", "text": "Da sich die Konstituierende Nationalversammlung 1920 beim Entwurf des B-VGs nicht auf einen entsprechenden Grundrechtskatalog einigen konnte, übernahm man kurzerhand die Regelungen des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger in den Verfassungsbestand, wie es bis Ende Oktober 1918 in allen Ländern Cisleithaniens gegolten hatte." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Bundeskanzleramt, abgerufen am 16. Februar 2016.", "text": "Nach herrschender Auffassung und ständiger Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes ist das B-VG am 19. Dezember 1945 neuerlich voll wirksam geworden …" }, { "ref": "Peter Bussjäger: Parlament: Neue Mitwirkungsrechte in der EU. In: DiePresse.com. 11. Juli 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Februar 2016) .", "text": "Neu ist hingegen das Verfahren der Subsidiaritätskontrolle geplanter EU-Rechtsakte (Art 23g B-VG)." }, { "ref": "Josef Germ: Reform auf der Basis von Vorurteilen. In: Wiener Zeitung Online. 16. Januar 2008 (URL, abgerufen am 16. Februar 2016) .", "text": "In der durch das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) bestimmten Terminologie sind Beamte diejenigen öffentlich Bediensteten, deren Dienstverhältnis ausschließlich durch Gesetz geregelt und durch den einseitigen Hoheitsakt der Ernennung begründet wird, nicht durch Vertrag." } ], "glosses": [ "Bundes-Verfassungsgesetz" ], "raw_tags": [ "Rechtssprache" ], "sense_index": "1", "tags": [ "Austrian German" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "beːfaʊ̯ɡeː" }, { "audio": "De-B-VG.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ac/De-B-VG.ogg/De-B-VG.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-B-VG.ogg" } ], "tags": [ "abbreviation", "neuter" ], "word": "B-VG" }
Download raw JSONL data for B-VG meaning in All languages combined (2.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.