"Börsenschwindel" meaning in All languages combined

See Börsenschwindel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈbœʁzn̩ˌʃvɪndl̩ Audio: De-Börsenschwindel.ogg Forms: der Börsenschwindel [nominative, singular], die Börsenschwindel [nominative, plural], des Börsenschwindels [genitive, singular], der Börsenschwindel [genitive, plural], dem Börsenschwindel [dative, singular], den Börsenschwindeln [dative, plural], den Börsenschwindel [accusative, singular], die Börsenschwindel [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Schwindel mit dem Fugenelement -n
  1. Betrug am Markt für Aktien und Wertpapiere
    Sense id: de-Börsenschwindel-de-noun-P~tlkZju
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Betrügerei, Prellerei

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Schwindel mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Börsenschwindel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Börsenschwindel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Börsenschwindels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Börsenschwindel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Börsenschwindel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Börsenschwindeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Börsenschwindel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Börsenschwindel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Betrügerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prellerei"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bör·sen·schwin·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit dem Börsenschwindel ergaunerten sie viel Geld."
        },
        {
          "author": "Franz Herre",
          "isbn": "978-3-462-41074-7",
          "pages": "265",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Franz Herre: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Kiepenheuer & Witsch, 2017, ISBN 978-3-462-41074-7, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der aus Industriepapieren erbaute Gründerturm fiel wie ein Kartenhaus zusammen: Aktien verloren bis zu 70 Prozent ihres Kurswertes, Spekulanten waren pleite, kleine Leute, die der Börsenschwindel erfaßt hatte, kamen um ihr Erspartes.“",
          "title": "Kaiser Franz Joseph von Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Schweizerischer Juristenverein",
          "ref": "Schweizerischer Juristenverein: Actes de la Société suisse des juristes. 1891 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dem Börsenschwindel vermag sie in keiner Weise zu steuern; das ist anerkannt, und es wird darum nach andern Mitteln zur Bekämpfung desselben gerufen und gesucht.“",
          "title": "Actes de la Société suisse des juristes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1891"
        },
        {
          "pages": "137",
          "ref": "Zeitfragen des christlichen Volkslebens. 1884, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nun aber greift der ausraubende Börsenschwindel weit hinüber über das Spiel mit dem angesammelten und mit dem in Ansammlung befindlichen Capitalvermögen der Nationen.“",
          "title": "Zeitfragen des christlichen Volkslebens",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1884"
        },
        {
          "author": "Olaf Blaschke",
          "isbn": "978-3-525-35785-9",
          "pages": "61",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Olaf Blaschke: Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, ISBN 978-3-525-35785-9, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Schon 1871 gab ein Artikel über »Geldschwindel und Infallibilität« in dem Würzburger Tageblatt kund, daß der unheimliche »Börsenschwindel« durch jüdische Millionäre immer mehr zunehme.“",
          "title": "Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        },
        {
          "ref": "Knastaufenthalt mit Tennis im «Club Fed». In: NZZOnline. 3. August 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Topmanager und mittelständische Angestellte, Unternehmer und Politiker, die wegen Delikten wie Veruntreuung, Unterschlagung, Steuerhinterziehung oder Börsenschwindel verurteilt wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Die Verschwörung von Nummer 27. In: FAZ.NET. 7. Oktober 2003 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Auch ‚Die Korrekturen‘ sind ein gesellschaftskritischer Roman, in dem es unter anderem um Scheingeschäfte, Börsenschwindel und die pharmazeutischen ‚Korrekturen‘ deprimierter Gemüter geht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Betrug am Markt für Aktien und Wertpapiere"
      ],
      "id": "de-Börsenschwindel-de-noun-P~tlkZju",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbœʁzn̩ˌʃvɪndl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Börsenschwindel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/86/De-Börsenschwindel.ogg/De-Börsenschwindel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Börsenschwindel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Börsenschwindel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Börse und Schwindel mit dem Fugenelement -n",
  "forms": [
    {
      "form": "der Börsenschwindel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Börsenschwindel",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Börsenschwindels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Börsenschwindel",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Börsenschwindel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Börsenschwindeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Börsenschwindel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Börsenschwindel",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Betrügerei"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Prellerei"
    }
  ],
  "hyphenation": "Bör·sen·schwin·del",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit dem Börsenschwindel ergaunerten sie viel Geld."
        },
        {
          "author": "Franz Herre",
          "isbn": "978-3-462-41074-7",
          "pages": "265",
          "publisher": "Kiepenheuer & Witsch",
          "ref": "Franz Herre: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Kiepenheuer & Witsch, 2017, ISBN 978-3-462-41074-7, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der aus Industriepapieren erbaute Gründerturm fiel wie ein Kartenhaus zusammen: Aktien verloren bis zu 70 Prozent ihres Kurswertes, Spekulanten waren pleite, kleine Leute, die der Börsenschwindel erfaßt hatte, kamen um ihr Erspartes.“",
          "title": "Kaiser Franz Joseph von Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "Schweizerischer Juristenverein",
          "ref": "Schweizerischer Juristenverein: Actes de la Société suisse des juristes. 1891 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Dem Börsenschwindel vermag sie in keiner Weise zu steuern; das ist anerkannt, und es wird darum nach andern Mitteln zur Bekämpfung desselben gerufen und gesucht.“",
          "title": "Actes de la Société suisse des juristes",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1891"
        },
        {
          "pages": "137",
          "ref": "Zeitfragen des christlichen Volkslebens. 1884, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Nun aber greift der ausraubende Börsenschwindel weit hinüber über das Spiel mit dem angesammelten und mit dem in Ansammlung befindlichen Capitalvermögen der Nationen.“",
          "title": "Zeitfragen des christlichen Volkslebens",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1884"
        },
        {
          "author": "Olaf Blaschke",
          "isbn": "978-3-525-35785-9",
          "pages": "61",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Olaf Blaschke: Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich. Vandenhoeck & Ruprecht, 1997, ISBN 978-3-525-35785-9, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Schon 1871 gab ein Artikel über »Geldschwindel und Infallibilität« in dem Würzburger Tageblatt kund, daß der unheimliche »Börsenschwindel« durch jüdische Millionäre immer mehr zunehme.“",
          "title": "Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1997"
        },
        {
          "ref": "Knastaufenthalt mit Tennis im «Club Fed». In: NZZOnline. 3. August 2002, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Topmanager und mittelständische Angestellte, Unternehmer und Politiker, die wegen Delikten wie Veruntreuung, Unterschlagung, Steuerhinterziehung oder Börsenschwindel verurteilt wurden.“"
        },
        {
          "ref": "Die Verschwörung von Nummer 27. In: FAZ.NET. 7. Oktober 2003 (URL, abgerufen am 12. März 2022) .",
          "text": "„Auch ‚Die Korrekturen‘ sind ein gesellschaftskritischer Roman, in dem es unter anderem um Scheingeschäfte, Börsenschwindel und die pharmazeutischen ‚Korrekturen‘ deprimierter Gemüter geht.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Betrug am Markt für Aktien und Wertpapiere"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈbœʁzn̩ˌʃvɪndl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Börsenschwindel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/86/De-Börsenschwindel.ogg/De-Börsenschwindel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Börsenschwindel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Börsenschwindel"
}

Download raw JSONL data for Börsenschwindel meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.