See Artenschutz on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artenvernichtung" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Artenschützer" }, { "word": "Artenschützerin" }, { "word": "Artenschutzabkommen" }, { "word": "Artenschutzgedanke" }, { "word": "Artenschutzgesetz" }, { "word": "Artenschutzkonferenz" }, { "word": "Artenschutzprogramm" }, { "word": "Artenschutzübereinkommen" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Art und Schutz sowie dem Fugenelement -en", "forms": [ { "form": "der Artenschutz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Artenschutzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Artenschutz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Artenschutz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Naturschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Schutz" } ], "hyphenation": "Ar·ten·schutz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Insektenschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Pflanzenschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Tierschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Vogelschutz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Müssen wir mehr für den Artenschutz tun?" }, { "ref": "Umwelt – EU verklagt Deutschland wegen Naturschutzrecht. In: Deutsche Welle. 18. Februar 2021 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Seit Jahren verstößt Deutschland gegen Vorgaben der EU zum Natur- und Artenschutz.“" }, { "ref": "Klimaschutz, Tierwohl, Artenvielfalt: Sterben jetzt die Bauern aus?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Oktober 2019 (Text und Video, Dauer 43:35 mm:ss, hörbar nur bis 15.10.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Zehntausende Menschen gehen für mehr Klima-, Tier- und Artenschutz auf die Straße und fordern ein Umdenken in der Landwirtschaft.“" }, { "ref": "Katrin Stadler: Zum Volksbegehren \"Rettet die Bienen\" – Was, wenn das Summen verstummt?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Februar 2019 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Im Februar 2019 wurde in Bayern dazu aufgerufen, mit dem \"Volksbegehren Artenschutz\" Bienen und andere Insekten zu retten.“" }, { "ref": "Norwegen – Eisbär verletzt französische Touristin – und wird getötet. In: Spiegel Online. 9. August 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Eisbären:] „Die Tiere stehen seit 1973 unter Artenschutz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutschland“ (Stabilversion)", "text": "„Amphibien wie Salamander, Frösche, Kröten, Unken und Molche stehen in Deutschland alle unter Artenschutz, und die Hälfte der rund 20 Arten wird auf der nationalen Roten Liste bedrohter Tierarten geführt.“" }, { "ref": "Susanne Henn: Effektiver Artenschutz - darum bringen einjährige Blühstreifen nichts. In: Südwestrundfunk. 24. März 2022 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Effektiver Artenschutz - darum bringen einjährige Blühstreifen nichts“" }, { "ref": "Joachim Budde: Fünf Jahre Krefelder Studie – Wie geht es den Insekten heute?. In: Deutschlandradio. 16. Oktober 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt, Text und Audio zum Download, Dauer 29:11 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Naturschützer] „fordern schon seit Langem, Landwirte verstärkt dafür zu entlohnen, dass sie die Landschaft pflegen und etwas für Artenschutz leisten.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Forscher: Klimawandel und Artenverlust zusammendenken. In: Deutsche Welle. 29. November 2022 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Die Wissenschaftler loben“ […] „, dass Deutschland seine Mittel für den Artenschutz gerade auf 1,5 Milliarden Euro verdoppelt hat.“" }, { "ref": "Gefahr für Fledermäuse – Sind Windräder und Artenschutz vereinbar?. In: Bayerischer Rundfunk. 27. Oktober 2022 (Sendereihe: ARD alpha, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Die Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz gehen den einen nicht weit genug, die anderen fürchten eine Verschlechterung im Artenschutz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Biber“ (Stabilversion)", "text": "[Biber in Deutschland:] „Um den Konflikt zwischen Artenschutz und menschlichen Interessen zu entschärfen, setzen einige Länder auf ein gezieltes Bibermanagement.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rote Liste gefährdeter Arten“ (Stabilversion)", "text": "„Zu den wichtigsten und rechtsverbindlichen Listen der europaweit bedrohten Biotoptypen gehören die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz FFH-Richtlinie) und die Vogelschutzrichtlinie der EU, deren Intention neben dem klassischen Artenschutz primär der Schutz der Biotope ist.“" }, { "ref": "Malene Gürgen: die gute nachricht – Australiens Buckelwale sind nicht mehr gefährdet. In: taz.de. 12. November 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Von heute aus betrachtet ist die Geschichte des Buckelwales eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes.“" } ], "glosses": [ "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt" ], "id": "de-Artenschutz-de-noun-USnSdBTn", "sense_index": "1", "topics": [ "biology", "ecology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaːɐ̯tn̩ˌʃʊt͡s" }, { "audio": "De-Artenschutz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Artenschutz.ogg/De-Artenschutz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Artenschutz.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artenerhalt" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "word": "wildlife protection" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "word": "wildlife conservation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "protection des espèces" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conservation des espèces" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ochrona gatunkowa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "protección de las especies" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conservación de las especies" } ], "word": "Artenschutz" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artenvernichtung" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Artenschützer" }, { "word": "Artenschützerin" }, { "word": "Artenschutzabkommen" }, { "word": "Artenschutzgedanke" }, { "word": "Artenschutzgesetz" }, { "word": "Artenschutzkonferenz" }, { "word": "Artenschutzprogramm" }, { "word": "Artenschutzübereinkommen" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Art und Schutz sowie dem Fugenelement -en", "forms": [ { "form": "der Artenschutz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Artenschutzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Artenschutz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Artenschutz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Naturschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Schutz" } ], "hyphenation": "Ar·ten·schutz", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Insektenschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Pflanzenschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Tierschutz" }, { "sense_index": "1", "word": "Vogelschutz" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Müssen wir mehr für den Artenschutz tun?" }, { "ref": "Umwelt – EU verklagt Deutschland wegen Naturschutzrecht. In: Deutsche Welle. 18. Februar 2021 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Seit Jahren verstößt Deutschland gegen Vorgaben der EU zum Natur- und Artenschutz.“" }, { "ref": "Klimaschutz, Tierwohl, Artenvielfalt: Sterben jetzt die Bauern aus?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Oktober 2019 (Text und Video, Dauer 43:35 mm:ss, hörbar nur bis 15.10.2024 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Zehntausende Menschen gehen für mehr Klima-, Tier- und Artenschutz auf die Straße und fordern ein Umdenken in der Landwirtschaft.“" }, { "ref": "Katrin Stadler: Zum Volksbegehren \"Rettet die Bienen\" – Was, wenn das Summen verstummt?. In: Bayerischer Rundfunk. 11. Februar 2019 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Im Februar 2019 wurde in Bayern dazu aufgerufen, mit dem \"Volksbegehren Artenschutz\" Bienen und andere Insekten zu retten.“" }, { "ref": "Norwegen – Eisbär verletzt französische Touristin – und wird getötet. In: Spiegel Online. 9. August 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Eisbären:] „Die Tiere stehen seit 1973 unter Artenschutz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Deutschland“ (Stabilversion)", "text": "„Amphibien wie Salamander, Frösche, Kröten, Unken und Molche stehen in Deutschland alle unter Artenschutz, und die Hälfte der rund 20 Arten wird auf der nationalen Roten Liste bedrohter Tierarten geführt.“" }, { "ref": "Susanne Henn: Effektiver Artenschutz - darum bringen einjährige Blühstreifen nichts. In: Südwestrundfunk. 24. März 2022 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Effektiver Artenschutz - darum bringen einjährige Blühstreifen nichts“" }, { "ref": "Joachim Budde: Fünf Jahre Krefelder Studie – Wie geht es den Insekten heute?. In: Deutschlandradio. 16. Oktober 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt, Text und Audio zum Download, Dauer 29:11 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "[Naturschützer] „fordern schon seit Langem, Landwirte verstärkt dafür zu entlohnen, dass sie die Landschaft pflegen und etwas für Artenschutz leisten.“" }, { "ref": "Jens Thurau: Forscher: Klimawandel und Artenverlust zusammendenken. In: Deutsche Welle. 29. November 2022 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Die Wissenschaftler loben“ […] „, dass Deutschland seine Mittel für den Artenschutz gerade auf 1,5 Milliarden Euro verdoppelt hat.“" }, { "ref": "Gefahr für Fledermäuse – Sind Windräder und Artenschutz vereinbar?. In: Bayerischer Rundfunk. 27. Oktober 2022 (Sendereihe: ARD alpha, URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Die Anpassungen im Bundesnaturschutzgesetz gehen den einen nicht weit genug, die anderen fürchten eine Verschlechterung im Artenschutz.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Biber“ (Stabilversion)", "text": "[Biber in Deutschland:] „Um den Konflikt zwischen Artenschutz und menschlichen Interessen zu entschärfen, setzen einige Länder auf ein gezieltes Bibermanagement.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rote Liste gefährdeter Arten“ (Stabilversion)", "text": "„Zu den wichtigsten und rechtsverbindlichen Listen der europaweit bedrohten Biotoptypen gehören die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (kurz FFH-Richtlinie) und die Vogelschutzrichtlinie der EU, deren Intention neben dem klassischen Artenschutz primär der Schutz der Biotope ist.“" }, { "ref": "Malene Gürgen: die gute nachricht – Australiens Buckelwale sind nicht mehr gefährdet. In: taz.de. 12. November 2022, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2022) .", "text": "„Von heute aus betrachtet ist die Geschichte des Buckelwales eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes.“" } ], "glosses": [ "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt (meist wildlebender oft vom Aussterben bedrohter) Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften; beim Artenschutz geht es hauptsächlich um die langfristige Sicherung des Bestandes an Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Vielfalt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "biology", "ecology" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaːɐ̯tn̩ˌʃʊt͡s" }, { "audio": "De-Artenschutz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Artenschutz.ogg/De-Artenschutz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Artenschutz.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Artenerhalt" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "word": "wildlife protection" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "word": "wildlife conservation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "protection des espèces" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conservation des espèces" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ochrona gatunkowa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "protección de las especies" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Maßnahmen zum Schutz und Erhalt Tiere, Pflanzen und Pilze sowie ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conservación de las especies" } ], "word": "Artenschutz" }
Download raw JSONL data for Artenschutz meaning in All languages combined (7.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.