"Armutsrisiko" meaning in All languages combined

See Armutsrisiko on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈaʁmuːt͡sˌʁiːziko Audio: De-Armutsrisiko.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Armut und Risiko sowie dem Fugenelement -s Forms: das Armutsrisiko [nominative, singular], die Armutsrisikos [nominative, plural], die Armutsrisiken [nominative, plural], die Armutsrisken [nominative, plural], des Armutsrisikos [genitive, singular], der Armutsrisikos [genitive, plural], der Armutsrisiken [genitive, plural], der Armutsrisken [genitive, plural], dem Armutsrisiko [dative, singular], den Armutsrisikos [dative, plural], den Armutsrisiken [dative, plural], den Armutsrisken [dative, plural], das Armutsrisiko [accusative, singular], die Armutsrisikos [accusative, plural], die Armutsrisiken [accusative, plural], die Armutsrisken [accusative, plural]
  1. Risiko, finanziell zu verarmen
    Sense id: de-Armutsrisiko-de-noun-Q~67AiZk
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Risiko Derived forms: Armutsrisikoquote Coordinate_terms: Verarmungsrisiko Translations (Risiko, finanziell zu verarmen): poverty risk (Englisch), risque de pauvreté [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verarmungsrisiko"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Armutsrisikoquote"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Armut und Risiko sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Armutsrisiko",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisikos",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Armutsrisikos",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisikos",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Armutsrisiko",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisikos",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Armutsrisiko",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisikos",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Risiko"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·muts·ri·si·ko",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Für Alleinerziehende besteht ein erhöhtes Armutsrisiko."
        },
        {
          "text": "Kinder sind in Deutschland ein Armutsrisiko, was ein Armutszeugnis für dieses Land ist."
        },
        {
          "ref": "Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer: München leuchtet nicht für alle – Risiko Armut. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Januar 2013 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Es kann jeden erwischen. Das Armutsrisiko wächst auch im reichen Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "Manfred Götzke, Leila Knüppel: Studieren in Armut – Kein BAföG, Inflation und hohe Mieten. In: Deutschlandradio. 28. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 28. September 2022) .",
          "text": "„Menschen, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, haben das höchste Armutsrisiko.“"
        },
        {
          "ref": "Ines Eisele: Familie – Allein erziehen in Deutschland: Es bleibt schwer. In: Deutsche Welle. 2. August 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist [Anmerkung: in Deutschland] immer noch doppelt so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.“"
        },
        {
          "ref": "Gegen steigende Mieten – Bundesregierung will Vergleichsmiete ändern. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 18. September 2019 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Der Mieterbund zieht ein Jahr nach dem Wohngipfel insgesamt eine vernichtende Bilanz. Nichts habe sich geändert auf den Wohnungsmärkten in Deutschland, sagte Siebenkotten der dpa: »Wohnen ist zum Armutsrisiko geworden.«“"
        },
        {
          "ref": "Barbara Schmickler: Armutsrisiko Pflege. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Mai 2017 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Die AWO hat das Armutsrisiko Hunderttausender pflegender Angehöriger kritisiert. Viele Betroffene reduzierten für die Pflege von Kranken und Alten ihre Arbeitszeit […]. Einige würden ihren Job ganz aufgeben, die Folge sei häufig ein Leben auf Hartz-IV-Niveau.“"
        },
        {
          "ref": "Social Justice Index – Trotz Aufschwungs stagniert in vielen Ländern die Armut. In: Deutschlandradio. 5. Dezember 2019 (Die Nachrichten, URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„[…] das Armutsrisiko ist [Anmerkung: seit der Finanzkrise 2008] in 25 von 41 untersuchten Ländern gleich geblieben oder sogar gestiegen – auch in Deutschland. […] Das höchste Armutsrisiko haben der Untersuchung zufolge mit rund 18 Prozent die Menschen in Israel und den USA.“"
        },
        {
          "ref": "bru/jj (dpa, afp): Statistik. Reiches Deutschland: Und trotzdem ist fast jeder Fünfte von Armut bedroht. In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„[…] in Griechenland [ist] das Armutsrisiko deutlich angestiegen - stärker als in jedem anderen EU-Land.“"
        },
        {
          "ref": "Armutsbericht – Armut im \"Aufwärtstrend\". In: Deutsche Welle. 13. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Der Stadtstaat [Anmerkung: Bremen] hat statistisch gesehen das höchste Armutsrisiko in Deutschland. Mehr als jeder Fünfte hier ist von Armut bedroht.“"
        },
        {
          "ref": "Armutsforscher – Butterwegge, Christoph. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„In seinem jüngsten Buch […] kritisiert er [Anmerkung: Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Köln] das Armutsrisiko von Arbeitslosen, die Zunahme des Niedriglohnsektors und die Tendenz zur Entsoldidarisierung in unserer Gesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Amelie Sittenauer: Sozialbericht 2024 – Ungleichheit wächst. In: taz.de. 6. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2024) .",
          "text": "„Während Vermögen und Löhne insgesamt steigen, ist das Armutsrisiko gleichbleibend hoch – das Risiko für Altersarmut nimmt sogar zu.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Risiko, finanziell zu verarmen"
      ],
      "id": "de-Armutsrisiko-de-noun-Q~67AiZk",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁmuːt͡sˌʁiːziko"
    },
    {
      "audio": "De-Armutsrisiko.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Armutsrisiko.ogg/De-Armutsrisiko.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Armutsrisiko.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Risiko, finanziell zu verarmen",
      "sense_index": "1",
      "word": "poverty risk"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Risiko, finanziell zu verarmen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "risque de pauvreté"
    }
  ],
  "word": "Armutsrisiko"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verarmungsrisiko"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Armutsrisikoquote"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Armut und Risiko sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Armutsrisiko",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisikos",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisiken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Armutsrisikos",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisikos",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisiken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Armutsrisken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Armutsrisiko",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisikos",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisiken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Armutsrisken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Armutsrisiko",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisikos",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisiken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Armutsrisken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Risiko"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ar·muts·ri·si·ko",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Für Alleinerziehende besteht ein erhöhtes Armutsrisiko."
        },
        {
          "text": "Kinder sind in Deutschland ein Armutsrisiko, was ein Armutszeugnis für dieses Land ist."
        },
        {
          "ref": "Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer: München leuchtet nicht für alle – Risiko Armut. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Januar 2013 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Es kann jeden erwischen. Das Armutsrisiko wächst auch im reichen Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "Manfred Götzke, Leila Knüppel: Studieren in Armut – Kein BAföG, Inflation und hohe Mieten. In: Deutschlandradio. 28. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 28. September 2022) .",
          "text": "„Menschen, die zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, haben das höchste Armutsrisiko.“"
        },
        {
          "ref": "Ines Eisele: Familie – Allein erziehen in Deutschland: Es bleibt schwer. In: Deutsche Welle. 2. August 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden und ihren Kindern ist [Anmerkung: in Deutschland] immer noch doppelt so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt.“"
        },
        {
          "ref": "Gegen steigende Mieten – Bundesregierung will Vergleichsmiete ändern. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 18. September 2019 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Der Mieterbund zieht ein Jahr nach dem Wohngipfel insgesamt eine vernichtende Bilanz. Nichts habe sich geändert auf den Wohnungsmärkten in Deutschland, sagte Siebenkotten der dpa: »Wohnen ist zum Armutsrisiko geworden.«“"
        },
        {
          "ref": "Barbara Schmickler: Armutsrisiko Pflege. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. Mai 2017 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Die AWO hat das Armutsrisiko Hunderttausender pflegender Angehöriger kritisiert. Viele Betroffene reduzierten für die Pflege von Kranken und Alten ihre Arbeitszeit […]. Einige würden ihren Job ganz aufgeben, die Folge sei häufig ein Leben auf Hartz-IV-Niveau.“"
        },
        {
          "ref": "Social Justice Index – Trotz Aufschwungs stagniert in vielen Ländern die Armut. In: Deutschlandradio. 5. Dezember 2019 (Die Nachrichten, URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„[…] das Armutsrisiko ist [Anmerkung: seit der Finanzkrise 2008] in 25 von 41 untersuchten Ländern gleich geblieben oder sogar gestiegen – auch in Deutschland. […] Das höchste Armutsrisiko haben der Untersuchung zufolge mit rund 18 Prozent die Menschen in Israel und den USA.“"
        },
        {
          "ref": "bru/jj (dpa, afp): Statistik. Reiches Deutschland: Und trotzdem ist fast jeder Fünfte von Armut bedroht. In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„[…] in Griechenland [ist] das Armutsrisiko deutlich angestiegen - stärker als in jedem anderen EU-Land.“"
        },
        {
          "ref": "Armutsbericht – Armut im \"Aufwärtstrend\". In: Deutsche Welle. 13. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„Der Stadtstaat [Anmerkung: Bremen] hat statistisch gesehen das höchste Armutsrisiko in Deutschland. Mehr als jeder Fünfte hier ist von Armut bedroht.“"
        },
        {
          "ref": "Armutsforscher – Butterwegge, Christoph. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Januar 2016 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2019) .",
          "text": "„In seinem jüngsten Buch […] kritisiert er [Anmerkung: Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Köln] das Armutsrisiko von Arbeitslosen, die Zunahme des Niedriglohnsektors und die Tendenz zur Entsoldidarisierung in unserer Gesellschaft.“"
        },
        {
          "ref": "Amelie Sittenauer: Sozialbericht 2024 – Ungleichheit wächst. In: taz.de. 6. November 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 7. November 2024) .",
          "text": "„Während Vermögen und Löhne insgesamt steigen, ist das Armutsrisiko gleichbleibend hoch – das Risiko für Altersarmut nimmt sogar zu.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Risiko, finanziell zu verarmen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈaʁmuːt͡sˌʁiːziko"
    },
    {
      "audio": "De-Armutsrisiko.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Armutsrisiko.ogg/De-Armutsrisiko.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Armutsrisiko.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Risiko, finanziell zu verarmen",
      "sense_index": "1",
      "word": "poverty risk"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Risiko, finanziell zu verarmen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "risque de pauvreté"
    }
  ],
  "word": "Armutsrisiko"
}

Download raw JSONL data for Armutsrisiko meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.