"Antwortpartikel" meaning in All languages combined

See Antwortpartikel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈantvɔʁtpaʁˌtɪkl̩, ˈantvɔʁtpaʁˌtiːkl̩ Audio: De-Antwortpartikel.ogg Forms: die Antwortpartikel [nominative, singular], die Antwortpartikeln [nominative, plural], der Antwortpartikel [genitive, singular], der Antwortpartikeln [genitive, plural], der Antwortpartikel [dative, singular], den Antwortpartikeln [dative, plural], die Antwortpartikel [accusative, singular], die Antwortpartikeln [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Antwort und Partikel
  1. kleine Gruppe von Partikeln, die als Antwort, Reaktion auf das, was jemand gesagt hat, verwendet werden.
    Sense id: de-Antwortpartikel-de-noun-1 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Partikel, Wortart, Grammatik

Inflected forms

Download JSONL data for Antwortpartikel meaning in All languages combined (3.7kB)

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Abtönungspartikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Fokuspartikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Gradpartikel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Antwort und Partikel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antwortpartikel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikel",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Partikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Wortart"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Grammatik"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "bitte, danke, ja, nein und andere sind Antwortpartikeln. Sie können isoliert als Antwort verwendet werden: \"Kommst du morgen?\" - \"Ja.\""
        },
        {
          "raw_ref": "Gerhard Helbig: Lexikon deutscher Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1988, Seite 49. ISBN 3-324-00310-5.",
          "text": "„Im Unterschied zu den großen Subklassen der Abtönungspartikeln, der Gradpartikeln und der Steigerungspartikeln handelt es sich bei den Antwort- und Negationspartikeln um sehr kleine Klassen, die nur aus wenigen Elementen bestehen.“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 98.",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "raw_ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 98. Kursiv gedruckt: Okay.",
          "text": "„Okay wird häufig als Antwortpartikel, aber auch in der Position eines prädikativen Adjektivs verwendet.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kleine Gruppe von Partikeln, die als Antwort, Reaktion auf das, was jemand gesagt hat, verwendet werden."
      ],
      "id": "de-Antwortpartikel-de-noun-1",
      "senseid": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈantvɔʁtpaʁˌtɪkl̩"
    },
    {
      "ipa": "ˈantvɔʁtpaʁˌtiːkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Antwortpartikel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/99/De-Antwortpartikel.ogg/De-Antwortpartikel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antwortpartikel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Antwortpartikel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Abtönungspartikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Fokuspartikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Gradpartikel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Antwort und Partikel",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antwortpartikel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikel",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antwortpartikel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antwortpartikeln",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Partikel"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Wortart"
    },
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Grammatik"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "bitte, danke, ja, nein und andere sind Antwortpartikeln. Sie können isoliert als Antwort verwendet werden: \"Kommst du morgen?\" - \"Ja.\""
        },
        {
          "raw_ref": "Gerhard Helbig: Lexikon deutscher Partikeln. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1988, Seite 49. ISBN 3-324-00310-5.",
          "text": "„Im Unterschied zu den großen Subklassen der Abtönungspartikeln, der Gradpartikeln und der Steigerungspartikeln handelt es sich bei den Antwort- und Negationspartikeln um sehr kleine Klassen, die nur aus wenigen Elementen bestehen.“"
        },
        {
          "author": "Peter Eisenberg",
          "collection": "Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache",
          "editor": "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften",
          "isbn": "978-3-11-033462-3",
          "pages": "57–119, Zitat Seite 98.",
          "place": "Berlin/Boston",
          "publisher": "de Gruyter",
          "raw_ref": "Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 98. Kursiv gedruckt: Okay.",
          "text": "„Okay wird häufig als Antwortpartikel, aber auch in der Position eines prädikativen Adjektivs verwendet.“",
          "title": "Anglizismen im Deutschen",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kleine Gruppe von Partikeln, die als Antwort, Reaktion auf das, was jemand gesagt hat, verwendet werden."
      ],
      "senseid": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈantvɔʁtpaʁˌtɪkl̩"
    },
    {
      "ipa": "ˈantvɔʁtpaʁˌtiːkl̩"
    },
    {
      "audio": "De-Antwortpartikel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/99/De-Antwortpartikel.ogg/De-Antwortpartikel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antwortpartikel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Antwortpartikel"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-03 from the dewiktionary dump dated 2024-07-01 using wiktextract (6e62baf and b5d1315). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.