"Antichrese" meaning in All languages combined

See Antichrese on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: antiˈçʁeːzə Audio: De-Antichrese.ogg Forms: die Antichrese [nominative, singular], die Antichresen [nominative, plural], der Antichrese [genitive, singular], der Antichresen [genitive, plural], der Antichrese [dative, singular], den Antichresen [dative, plural], die Antichrese [accusative, singular], die Antichresen [accusative, plural]
Rhymes: eːzə Etymology: Antichrese ist vermutlich genau wie das zugehörige Adjektiv antichretisch aus dem Code Napoleon ins Deutsche übernommen worden. Zugrunde liegt das französische antichrèse ^(→ fr), das seinerseits auf dem altgriechischen ἀντίχρησις (antichrēsis^☆) ^(→ grc) ‚Gegengebrauch‘ basiert.
  1. beim Pfandrecht die in Deutschland mögliche, in Österreich untersagte Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen; z.B. im deutschen Zivilrecht gemäß § 1213 I BGB und bei gesetzlichem Pfandrecht analog § 1213 I BGB
    Sense id: de-Antichrese-de-noun-ef~P4-4m
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Nutzungspfandrecht Derived forms: antichretisch Translations (Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen): antichresis (Englisch), antikrezo (Esperanto), antichrèse [feminine] (Französisch), anticresi (Italienisch), genotspand [neuter] (Niederländisch), anticrese (Portugiesisch), antikres (Schwedisch), anticresis (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Altgriechisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Französisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "antichretisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Antichrese ist vermutlich genau wie das zugehörige Adjektiv antichretisch aus dem Code Napoleon ins Deutsche übernommen worden. Zugrunde liegt das französische antichrèse ^(→ fr), das seinerseits auf dem altgriechischen ἀντίχρησις (antichrēsis^☆) ^(→ grc) ‚Gegengebrauch‘ basiert.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antichrese",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichresen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichrese",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichresen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichrese",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antichresen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichrese",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichresen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ti·chre·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "X und Y vereinbarten eine Antichrese zugunsten des Y."
        },
        {
          "author": "Heinrich Dernburg",
          "pages": "88",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Verlag von G. Hirzel",
          "ref": "Heinrich Dernburg: Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts. Zweiter Band, Verlag von G. Hirzel, Leipzig 1864, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Schuldner dagegen kann allerdings — wenn die versicherte Forderung abzahlbar ist — durch vollständige Tilgung derselben, der Antichrese ein Ende machen; dies selbst dann, wenn die Antichrese auf eine Reihe von Jahren gegeben wurde und diese noch nicht verflossen sind; denn die Antichrese ist nur bewilligt unter Voraussetzung der Fortdauer einer Schuld; die Tilgung derselben entzieht der Antichrese ihre Basis.“",
          "title_complement": "nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Zweiter Band",
          "year": "1864"
        },
        {
          "author": "Reinhold Johow",
          "comment": "Unveränderter photomechanischer Nachdruck der als Manuskript vervielfältigten Ausgabe aus den Jahren 1876 bis 1888",
          "isbn": "3-11-008834-7",
          "pages": "1477",
          "place": "Berlin/New York",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Reinhold Johow: Sachenrecht. Teil 2: Beschränkt dingliche Rechte und materielles Zwangsversteigerungsrecht, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008834-7, Seite 1477 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der als Manuskript vervielfältigten Ausgabe aus den Jahren 1876 bis 1888, zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wenn der Antichrese die pfandrechtliche Wirkung abgesprochen wird, so ist damit gesagt, daß der Gläubiger aus derselben nicht den Anspruch herleiten kann, vor anderen Gläubigern des Eigenthümers, namentlich im Fall der Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen desselben, aus dem Grundstück oder dessen Nutzungen befriedigt zu werden, beziehungsweise der Befriedigung anderer Gläubiger aus dem Gegenstande der Antichrese entgegenzutreten.“",
          "title": "Sachenrecht",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Teil 2: Beschränkt dingliche Rechte und materielles Zwangsversteigerungsrecht",
          "year": "1982"
        }
      ],
      "glosses": [
        "beim Pfandrecht die in Deutschland mögliche, in Österreich untersagte Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen; z.B. im deutschen Zivilrecht gemäß § 1213 I BGB und bei gesetzlichem Pfandrecht analog § 1213 I BGB"
      ],
      "id": "de-Antichrese-de-noun-ef~P4-4m",
      "raw_tags": [
        "Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "antiˈçʁeːzə"
    },
    {
      "audio": "De-Antichrese.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a4/De-Antichrese.ogg/De-Antichrese.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antichrese.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːzə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nutzungspfandrecht"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antichresis"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antikrezo"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "antichrèse"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticresi"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "genotspand"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticrese"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antikres"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticresis"
    }
  ],
  "word": "Antichrese"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Altgriechisch)",
    "Übersetzungen (Französisch)"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "antichretisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Antichrese ist vermutlich genau wie das zugehörige Adjektiv antichretisch aus dem Code Napoleon ins Deutsche übernommen worden. Zugrunde liegt das französische antichrèse ^(→ fr), das seinerseits auf dem altgriechischen ἀντίχρησις (antichrēsis^☆) ^(→ grc) ‚Gegengebrauch‘ basiert.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Antichrese",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichresen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichrese",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichresen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Antichrese",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Antichresen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichrese",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Antichresen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "An·ti·chre·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "X und Y vereinbarten eine Antichrese zugunsten des Y."
        },
        {
          "author": "Heinrich Dernburg",
          "pages": "88",
          "place": "Leipzig",
          "publisher": "Verlag von G. Hirzel",
          "ref": "Heinrich Dernburg: Das Pfandrecht nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts. Zweiter Band, Verlag von G. Hirzel, Leipzig 1864, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Schuldner dagegen kann allerdings — wenn die versicherte Forderung abzahlbar ist — durch vollständige Tilgung derselben, der Antichrese ein Ende machen; dies selbst dann, wenn die Antichrese auf eine Reihe von Jahren gegeben wurde und diese noch nicht verflossen sind; denn die Antichrese ist nur bewilligt unter Voraussetzung der Fortdauer einer Schuld; die Tilgung derselben entzieht der Antichrese ihre Basis.“",
          "title_complement": "nach den Grundsätzen des heutigen römischen Rechts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Zweiter Band",
          "year": "1864"
        },
        {
          "author": "Reinhold Johow",
          "comment": "Unveränderter photomechanischer Nachdruck der als Manuskript vervielfältigten Ausgabe aus den Jahren 1876 bis 1888",
          "isbn": "3-11-008834-7",
          "pages": "1477",
          "place": "Berlin/New York",
          "publisher": "de Gruyter",
          "ref": "Reinhold Johow: Sachenrecht. Teil 2: Beschränkt dingliche Rechte und materielles Zwangsversteigerungsrecht, de Gruyter, Berlin/New York 1982, ISBN 3-11-008834-7, Seite 1477 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der als Manuskript vervielfältigten Ausgabe aus den Jahren 1876 bis 1888, zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Wenn der Antichrese die pfandrechtliche Wirkung abgesprochen wird, so ist damit gesagt, daß der Gläubiger aus derselben nicht den Anspruch herleiten kann, vor anderen Gläubigern des Eigenthümers, namentlich im Fall der Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen desselben, aus dem Grundstück oder dessen Nutzungen befriedigt zu werden, beziehungsweise der Befriedigung anderer Gläubiger aus dem Gegenstande der Antichrese entgegenzutreten.“",
          "title": "Sachenrecht",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "Teil 2: Beschränkt dingliche Rechte und materielles Zwangsversteigerungsrecht",
          "year": "1982"
        }
      ],
      "glosses": [
        "beim Pfandrecht die in Deutschland mögliche, in Österreich untersagte Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen; z.B. im deutschen Zivilrecht gemäß § 1213 I BGB und bei gesetzlichem Pfandrecht analog § 1213 I BGB"
      ],
      "raw_tags": [
        "Zivilrecht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "antiˈçʁeːzə"
    },
    {
      "audio": "De-Antichrese.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a4/De-Antichrese.ogg/De-Antichrese.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Antichrese.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "eːzə"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Nutzungspfandrecht"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antichresis"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antikrezo"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "antichrèse"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticresi"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "genotspand"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticrese"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "antikres"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "Zivilrecht, Deutschland: Berechtigung des Pfandgläubigers, die Nutzungen des Pfandes zu ziehen",
      "sense_index": "1",
      "word": "anticresis"
    }
  ],
  "word": "Antichrese"
}

Download raw JSONL data for Antichrese meaning in All languages combined (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.