See Amtskirche on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Kirche sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Amtskirche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Amtskirchen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Amtskirche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Amtskirchen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Amtskirche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Amtskirchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Amtskirche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Amtskirchen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Amts·kir·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Begriff Amtskirche wird oft abwertend gebraucht in dem Sinne, dass diese Institution grundsätzlich im Gegensatz zum eigentlichen Kirchenvolk steht." } ], "glosses": [ "von kirchlichen Amtsträgern und hauptamtlichen Führungskräften repräsentierte Kirche" ], "id": "de-Amtskirche-de-noun-53Ku~Bt7", "sense_index": "1", "topics": [ "religion" ] }, { "examples": [ { "ref": "Amtskirche. lexas.org, abgerufen am 5. April 2023.", "text": "„Amtskirchen sind in Deutschland vor allem die römisch-katholische Kirche, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Altkatholische Kirche in Deutschland, die den Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts […] erlangt haben.“" }, { "author": "Nuria Schaub", "isbn": "978-3-17-019786-2", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Nuria Schaub: Der Schutz kleinerer Glaubensgemeinschaften vor staatlicher und privater Diskriminierung. Kohlhammer, 2008, ISBN 978-3-17-019786-2 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aus der bloßen Tatsache, dass die Amtskirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert sind, kann nicht ohne Weiteres gefolgert werden, dass damit eine Zuordnung zum öffentlichen Recht verbunden ist und dass gegen diese Kirchen Haftungsansprüche aus öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen bestehen.“", "title": "Der Schutz kleinerer Glaubensgemeinschaften vor staatlicher und privater Diskriminierung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Erwin K. Scheuch", "isbn": "978-3-322-80481-5", "pages": "81", "publisher": "Westdeutscher Verlag", "ref": "Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel. Band 2: Gegenwartsgesellschaften im Prozess des Wandels. Westdeutscher Verlag, 2003, ISBN 978-3-322-80481-5, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kirchen sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich institutionalisiert. In Deutschland zählen sie als Amtskirchen zu den Parafisci. Dabei erfassen diese Amtskirchen zwar einen großen Teil der kirchlich organisierten Gläubigen, aber eben nicht alle.“", "title": "Sozialer Wandel", "title_complement": "Band 2: Gegenwartsgesellschaften im Prozess des Wandels", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2003" }, { "author": "Manfred Kieserling", "isbn": "978-3-663-00140-9", "pages": "154", "publisher": "Deutscher Universitäts-Verlag", "ref": "Manfred Kieserling: Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel. Mikroanalyse eines nordhessischen Kreises 1928–1935. Deutscher Universitäts-Verlag, 1991, ISBN 978-3-663-00140-9, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Im Infrastrukturbereich beherrschen die Amtskirchen noch Schlüsselpositionen mit primär ideologischer Multiplikatorwirkung. Alle Volksschulen im Kreis sind Bekenntnisschulen; die Verzahnung von Volksschulwesen und Amtskirchen dokumentiert sich noch 1929 im Kreis dadurch, daß 44 gemeinsame Schul- und Kirchenämter mit gemeinsamen Vermögen fortbestehen, obwohl sie längst hätten getrennt sein sollen – wenigstens den Intentionen des nachrevolutionären preußischen Staates nach; der Dorflehrer als Organist sonntags in der Kirche ist ebenfalls keine Ausnahme.“", "title": "Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel", "title_complement": "Mikroanalyse eines nordhessischen Kreises 1928–1935", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1991" }, { "author": "Jürgen Gerhards", "isbn": "978-3-531-17413-6", "pages": "47", "publisher": "Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Jürgen Gerhards: Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17413-6, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die deutsche Struktur des Religionsmarktes ist, so Stark, durch ein Oligopol von zwei Amtskirchen gekennzeichnet; die beiden Amtskirchen werden über die Kirchensteuer finanziert, die der Staat für die Kirchen eintreibt; die Priester bekommen feste Gehälter und haben faktisch einen Beamtenstatus.“", "title": "Die Moderne und ihre Vornamen", "title_complement": "Eine Einladung in die Kultursoziologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "author": "Ansgar Klein", "collection": "Impulse der Reformation", "isbn": "978-3-658-17286-2", "pages": "186", "publisher": "Springer VS", "ref": "Ansgar Klein: Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Praxis. Persönliche Reflexionen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerker. In: Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Springer VS, 2017, ISBN 978-3-658-17286-2, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diakonie und Caritas verstehen sich ausdrücklich als Akteure der Zivilgesellschaft, während die katholische Amtskirche das nicht tut.“", "title": "Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Praxis", "title_complement": "Persönliche Reflexionen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerker", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" } ], "glosses": [ "in einem Staat vorherrschende oder besonders anerkannte Kirche" ], "id": "de-Amtskirche-de-noun-9VALfphX", "sense_index": "2", "topics": [ "religion" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈamt͡sˌkɪʁçə" }, { "audio": "De-Amtskirche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Amtskirche.ogg/De-Amtskirche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Amtskirche.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Amtskirche" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Kirche sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Amtskirche", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Amtskirchen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Amtskirche", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Amtskirchen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Amtskirche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Amtskirchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Amtskirche", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Amtskirchen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Amts·kir·che", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Der Begriff Amtskirche wird oft abwertend gebraucht in dem Sinne, dass diese Institution grundsätzlich im Gegensatz zum eigentlichen Kirchenvolk steht." } ], "glosses": [ "von kirchlichen Amtsträgern und hauptamtlichen Führungskräften repräsentierte Kirche" ], "sense_index": "1", "topics": [ "religion" ] }, { "examples": [ { "ref": "Amtskirche. lexas.org, abgerufen am 5. April 2023.", "text": "„Amtskirchen sind in Deutschland vor allem die römisch-katholische Kirche, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Altkatholische Kirche in Deutschland, die den Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts […] erlangt haben.“" }, { "author": "Nuria Schaub", "isbn": "978-3-17-019786-2", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Nuria Schaub: Der Schutz kleinerer Glaubensgemeinschaften vor staatlicher und privater Diskriminierung. Kohlhammer, 2008, ISBN 978-3-17-019786-2 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Aus der bloßen Tatsache, dass die Amtskirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisiert sind, kann nicht ohne Weiteres gefolgert werden, dass damit eine Zuordnung zum öffentlichen Recht verbunden ist und dass gegen diese Kirchen Haftungsansprüche aus öffentlich-rechtlichen Anspruchsgrundlagen bestehen.“", "title": "Der Schutz kleinerer Glaubensgemeinschaften vor staatlicher und privater Diskriminierung", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" }, { "author": "Erwin K. Scheuch", "isbn": "978-3-322-80481-5", "pages": "81", "publisher": "Westdeutscher Verlag", "ref": "Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel. Band 2: Gegenwartsgesellschaften im Prozess des Wandels. Westdeutscher Verlag, 2003, ISBN 978-3-322-80481-5, Seite 81 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Kirchen sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich institutionalisiert. In Deutschland zählen sie als Amtskirchen zu den Parafisci. Dabei erfassen diese Amtskirchen zwar einen großen Teil der kirchlich organisierten Gläubigen, aber eben nicht alle.“", "title": "Sozialer Wandel", "title_complement": "Band 2: Gegenwartsgesellschaften im Prozess des Wandels", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2003" }, { "author": "Manfred Kieserling", "isbn": "978-3-663-00140-9", "pages": "154", "publisher": "Deutscher Universitäts-Verlag", "ref": "Manfred Kieserling: Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel. Mikroanalyse eines nordhessischen Kreises 1928–1935. Deutscher Universitäts-Verlag, 1991, ISBN 978-3-663-00140-9, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Im Infrastrukturbereich beherrschen die Amtskirchen noch Schlüsselpositionen mit primär ideologischer Multiplikatorwirkung. Alle Volksschulen im Kreis sind Bekenntnisschulen; die Verzahnung von Volksschulwesen und Amtskirchen dokumentiert sich noch 1929 im Kreis dadurch, daß 44 gemeinsame Schul- und Kirchenämter mit gemeinsamen Vermögen fortbestehen, obwohl sie längst hätten getrennt sein sollen – wenigstens den Intentionen des nachrevolutionären preußischen Staates nach; der Dorflehrer als Organist sonntags in der Kirche ist ebenfalls keine Ausnahme.“", "title": "Faschisierung und gesellschaftlicher Wandel", "title_complement": "Mikroanalyse eines nordhessischen Kreises 1928–1935", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1991" }, { "author": "Jürgen Gerhards", "isbn": "978-3-531-17413-6", "pages": "47", "publisher": "Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Jürgen Gerhards: Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie. Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17413-6, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die deutsche Struktur des Religionsmarktes ist, so Stark, durch ein Oligopol von zwei Amtskirchen gekennzeichnet; die beiden Amtskirchen werden über die Kirchensteuer finanziert, die der Staat für die Kirchen eintreibt; die Priester bekommen feste Gehälter und haben faktisch einen Beamtenstatus.“", "title": "Die Moderne und ihre Vornamen", "title_complement": "Eine Einladung in die Kultursoziologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2010" }, { "author": "Ansgar Klein", "collection": "Impulse der Reformation", "isbn": "978-3-658-17286-2", "pages": "186", "publisher": "Springer VS", "ref": "Ansgar Klein: Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Praxis. Persönliche Reflexionen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerker. In: Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Springer VS, 2017, ISBN 978-3-658-17286-2, Seite 186 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Diakonie und Caritas verstehen sich ausdrücklich als Akteure der Zivilgesellschaft, während die katholische Amtskirche das nicht tut.“", "title": "Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Praxis", "title_complement": "Persönliche Reflexionen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerker", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" } ], "glosses": [ "in einem Staat vorherrschende oder besonders anerkannte Kirche" ], "sense_index": "2", "topics": [ "religion" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈamt͡sˌkɪʁçə" }, { "audio": "De-Amtskirche.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Amtskirche.ogg/De-Amtskirche.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Amtskirche.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Amtskirche" }
Download raw JSONL data for Amtskirche meaning in All languages combined (6.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.