"Alexithymie" meaning in All languages combined

See Alexithymie on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: aˌlɛksityˈmiː Audio: De-Alexithymie.ogg Forms: die Alexithymie [nominative, singular], die Alexithymien [nominative, plural], der Alexithymie [genitive, singular], der Alexithymien [genitive, plural], der Alexithymie [dative, singular], den Alexithymien [dative, plural], die Alexithymie [accusative, singular], die Alexithymien [accusative, plural]
Rhymes: iː Etymology: 1973 von den US-amerikanischen Psychiatern John Case Nemiah und Peter Emanuel Sifneos gebildeter Begriff. Kunstwort aus griechischen Wortstämmen α- (a-) „nicht“, ἡ λέξις (he léxis) „Rede/Wort“ und ὁ θυμός (ho thymós) „Gemüt“; ἡ λέξις wiederum kommt von λέγω, was auch "lesen" heißt; Alexithymie ließe sich also übersetzen mit: „Unfähigkeit, Gefühle zu 'lesen' und auszudrücken“.
  1. Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben
    Sense id: de-Alexithymie-de-noun-~0S1lnD2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Gefühlsblindheit, Gefühlslegasthenie Hypernyms: Persönlichkeitsmerkmal, Krankheit Derived forms: alexithymisch, Alexithymiker Coordinate_terms: Gefühlsarmut, Gefühlskälte, Somatisierungsstörung Translations: alexithymia (Englisch), aleksitimio (Esperanto), aleksitymia (Finnisch), alexithymie [feminine] (Französisch), alessitimia [feminine] (Italienisch), alexitimia [feminine] (Italienisch), alexitímia [feminine] (Katalanisch), aleksitymi (Norwegisch), aleksytymia [feminine] (Polnisch), alexitimia [feminine] (Portugiesisch), alexitymi (Schwedisch), alexitimia [feminine] (Spanisch), aleksitimi (Türkisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlsarmut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlskälte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Somatisierungsstörung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alexithymisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alexithymiker"
    }
  ],
  "etymology_text": "1973 von den US-amerikanischen Psychiatern John Case Nemiah und Peter Emanuel Sifneos gebildeter Begriff. Kunstwort aus griechischen Wortstämmen α- (a-) „nicht“, ἡ λέξις (he léxis) „Rede/Wort“ und ὁ θυμός (ho thymós) „Gemüt“; ἡ λέξις wiederum kommt von λέγω, was auch \"lesen\" heißt; Alexithymie ließe sich also übersetzen mit: „Unfähigkeit, Gefühle zu 'lesen' und auszudrücken“.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Alexithymie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Alexithymien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Persönlichkeitsmerkmal"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krankheit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ale·xi·thy·mie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Alexithymie. Wikipedia, 1. April 2014, archiviert vom Original am 1. April 2014 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Das ursprüngliche Konzept, dass Alexithymie eine Persönlichkeitsstörung ist, die psychosomatische Symptome verursacht, konnte nicht bestätigt werden. Im modernen psychosomatischen Schrifttum wird der Begriff jedoch weiter verwendet für eine inadäquate Reaktion auf belastende Ereignisse bei Personen mit geringer emotionaler Intelligenz; beispielsweise werden Übelkeit und Herzklopfen nicht als Ausdruck von Angst erkannt, sondern rein körperlich gedeutet.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. DWDS, 6. Mai 2014, archiviert vom Original am 6. Mai 2014 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit (online)).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Revierleiter Haller (Hannes Hellmann) sei von der neuen Kollegin begeistert, hieß es, weil sie keine Empfindlichkeiten zeige – aber auch keine erkennbaren Emotionen. ‚Seit ihrer Geburt lebt sie mit Alexithymie, ein Persönlichkeitsmerkmal, das sie zu einer absoluten Gefühlslegasthenikerin macht‘, beschrieb das ZDF die Rolle. Mit ihrer kühlen, sachlichen Art könne sie die emotionale Franzi nicht vollständig ersetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 14. Januar 2011, archiviert vom Original am 14. Januar 2011 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Morgenpost).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Etwa 30 Prozent der Alexithymie sind einer Studie mit fast 8800 Zwillingspaaren zufolge genetisch veranlagt.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 3. Januar 2011, archiviert vom Original am 3. Januar 2011 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Reutlinger General-Anzeiger).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„›Gravierende Probleme verursacht die Alexithymie oft erst im mittleren Lebensalter‹, sagt Franz, ›wenn es darum geht, vertrauensvolle Abhängigkeitsbeziehungen aufzubauen und eine Familie zu gründen‹.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben"
      ],
      "id": "de-Alexithymie-de-noun-~0S1lnD2",
      "raw_tags": [
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "aˌlɛksityˈmiː"
    },
    {
      "audio": "De-Alexithymie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/51/De-Alexithymie.ogg/De-Alexithymie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Alexithymie.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iː"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlsblindheit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlslegasthenie"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "alexithymia"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitimio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitymia"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexithymie"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alessitimia"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitímia"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitymi"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "aleksytymia"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "alexitymi"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitimi"
    }
  ],
  "word": "Alexithymie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlsarmut"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlskälte"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Somatisierungsstörung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "alexithymisch"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alexithymiker"
    }
  ],
  "etymology_text": "1973 von den US-amerikanischen Psychiatern John Case Nemiah und Peter Emanuel Sifneos gebildeter Begriff. Kunstwort aus griechischen Wortstämmen α- (a-) „nicht“, ἡ λέξις (he léxis) „Rede/Wort“ und ὁ θυμός (ho thymós) „Gemüt“; ἡ λέξις wiederum kommt von λέγω, was auch \"lesen\" heißt; Alexithymie ließe sich also übersetzen mit: „Unfähigkeit, Gefühle zu 'lesen' und auszudrücken“.",
  "forms": [
    {
      "form": "die Alexithymie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Alexithymie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Alexithymien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Alexithymien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Persönlichkeitsmerkmal"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Krankheit"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ale·xi·thy·mie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Alexithymie. Wikipedia, 1. April 2014, archiviert vom Original am 1. April 2014 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).",
          "text": "„Das ursprüngliche Konzept, dass Alexithymie eine Persönlichkeitsstörung ist, die psychosomatische Symptome verursacht, konnte nicht bestätigt werden. Im modernen psychosomatischen Schrifttum wird der Begriff jedoch weiter verwendet für eine inadäquate Reaktion auf belastende Ereignisse bei Personen mit geringer emotionaler Intelligenz; beispielsweise werden Übelkeit und Herzklopfen nicht als Ausdruck von Angst erkannt, sondern rein körperlich gedeutet.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. DWDS, 6. Mai 2014, archiviert vom Original am 6. Mai 2014 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Die Zeit (online)).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Revierleiter Haller (Hannes Hellmann) sei von der neuen Kollegin begeistert, hieß es, weil sie keine Empfindlichkeiten zeige – aber auch keine erkennbaren Emotionen. ‚Seit ihrer Geburt lebt sie mit Alexithymie, ein Persönlichkeitsmerkmal, das sie zu einer absoluten Gefühlslegasthenikerin macht‘, beschrieb das ZDF die Rolle. Mit ihrer kühlen, sachlichen Art könne sie die emotionale Franzi nicht vollständig ersetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 14. Januar 2011, archiviert vom Original am 14. Januar 2011 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Morgenpost).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Etwa 30 Prozent der Alexithymie sind einer Studie mit fast 8800 Zwillingspaaren zufolge genetisch veranlagt.“"
        },
        {
          "ref": "Alexithymie. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 3. Januar 2011, archiviert vom Original am 3. Januar 2011 abgerufen am 16. Dezember 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Reutlinger General-Anzeiger).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„›Gravierende Probleme verursacht die Alexithymie oft erst im mittleren Lebensalter‹, sagt Franz, ›wenn es darum geht, vertrauensvolle Abhängigkeitsbeziehungen aufzubauen und eine Familie zu gründen‹.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unfähigkeit, eigene Gefühle adäquat wahrzunehmen und sie mit Worten zu beschreiben"
      ],
      "raw_tags": [
        "Psychologie"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "aˌlɛksityˈmiː"
    },
    {
      "audio": "De-Alexithymie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/51/De-Alexithymie.ogg/De-Alexithymie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Alexithymie.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "iː"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlsblindheit"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gefühlslegasthenie"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "alexithymia"
    },
    {
      "lang": "Esperanto",
      "lang_code": "eo",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitimio"
    },
    {
      "lang": "Finnisch",
      "lang_code": "fi",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitymia"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexithymie"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alessitimia"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Katalanisch",
      "lang_code": "ca",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitímia"
    },
    {
      "lang": "Norwegisch",
      "lang_code": "no",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitymi"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "aleksytymia"
    },
    {
      "lang": "Portugiesisch",
      "lang_code": "pt",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "alexitymi"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "alexitimia"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "aleksitimi"
    }
  ],
  "word": "Alexithymie"
}

Download raw JSONL data for Alexithymie meaning in All languages combined (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.