"Ölmüller" meaning in All languages combined

See Ölmüller on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈøːlˌmʏlɐ Audio: De-Ölmüller.ogg Forms: Ölmüllerin [feminine], der Ölmüller [nominative, singular], die Ölmüller [nominative, plural], des Ölmüllers [genitive, singular], der Ölmüller [genitive, plural], dem Ölmüller [dative, singular], den Ölmüllern [dative, plural], den Ölmüller [accusative, singular], die Ölmüller [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Öl und Müller
  1. meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt
    Sense id: de-Ölmüller-de-noun-Opqu~Ny0
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gewerbetreibender, Handwerker

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Öl und Müller",
  "forms": [
    {
      "form": "Ölmüllerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölmüller",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölmüller",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ölmüllers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölmüller",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ölmüller",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ölmüllern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ölmüller",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölmüller",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewerbetreibender"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerker"
    }
  ],
  "hyphenation": "Öl·mül·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Marti Geier: Ein Ölmüller mit volksmedizinischen Weisheiten. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 235 vom 12. Oktober 2009, Seite 26. Zitiert nach oleofactum.de",
          "text": "„Da sitzt er hinter dem kleinen Schreibtisch in der Ringelgasse und redet über die Volksmedizin und das verlorene Wissen um die gesundheitliche Wirkung frisch gepresster Öle. Dann ist der Ölmüller in seinem Element, seine blauen Augen blitzen schalkhaft-freundlich über einer randlosen Lesebrille und mit einem schmalen Schädel wirkt er wie ein Privatgelehrter aus der Kaiserzeit. […] Der Ölmüller aus der Ringelgasse führt dies auf die unter hohem Druck raffinierten Öle zurück, wo als höchst willkommenes Nebenprodukt Phospholipide ausgewaschen und zu Emulgatoren verarbeitet werden […].“"
        },
        {
          "ref": "Walter Bitzer: Öl und Ölmüllerei – gestern und heute. oleofactum.de",
          "text": "„Ab dem 16. Jh. setzten sich Spindelpressen durch, der Beruf des Ölmüllers wurde zunftmäßiges Handwerk. […] Das Handwerk der Ölmüller ist de facto ausgestorben, mit ihm eine Handwerkskultur und die dazugehörige Wissenskultur.“"
        },
        {
          "ref": "www.bio-mit-gesicht.de, abgerufen am 31. Dezemeber 2012.",
          "text": "„Das war er jahrelang, heute aber ist er ein engagierter Öko-Bauer und Ölmüller aus Passion. Die Berufsbezeichnung Ölmüller dürfte den meisten heute fremd sein. Denn davon gibt es nur noch ganz wenige in Deutschland.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt"
      ],
      "id": "de-Ölmüller-de-noun-Opqu~Ny0",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈøːlˌmʏlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Ölmüller.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ae/De-Ölmüller.ogg/De-Ölmüller.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ölmüller.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ölmüller"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Öl und Müller",
  "forms": [
    {
      "form": "Ölmüllerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölmüller",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölmüller",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Ölmüllers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Ölmüller",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Ölmüller",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ölmüllern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Ölmüller",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Ölmüller",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gewerbetreibender"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Handwerker"
    }
  ],
  "hyphenation": "Öl·mül·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Marti Geier: Ein Ölmüller mit volksmedizinischen Weisheiten. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 235 vom 12. Oktober 2009, Seite 26. Zitiert nach oleofactum.de",
          "text": "„Da sitzt er hinter dem kleinen Schreibtisch in der Ringelgasse und redet über die Volksmedizin und das verlorene Wissen um die gesundheitliche Wirkung frisch gepresster Öle. Dann ist der Ölmüller in seinem Element, seine blauen Augen blitzen schalkhaft-freundlich über einer randlosen Lesebrille und mit einem schmalen Schädel wirkt er wie ein Privatgelehrter aus der Kaiserzeit. […] Der Ölmüller aus der Ringelgasse führt dies auf die unter hohem Druck raffinierten Öle zurück, wo als höchst willkommenes Nebenprodukt Phospholipide ausgewaschen und zu Emulgatoren verarbeitet werden […].“"
        },
        {
          "ref": "Walter Bitzer: Öl und Ölmüllerei – gestern und heute. oleofactum.de",
          "text": "„Ab dem 16. Jh. setzten sich Spindelpressen durch, der Beruf des Ölmüllers wurde zunftmäßiges Handwerk. […] Das Handwerk der Ölmüller ist de facto ausgestorben, mit ihm eine Handwerkskultur und die dazugehörige Wissenskultur.“"
        },
        {
          "ref": "www.bio-mit-gesicht.de, abgerufen am 31. Dezemeber 2012.",
          "text": "„Das war er jahrelang, heute aber ist er ein engagierter Öko-Bauer und Ölmüller aus Passion. Die Berufsbezeichnung Ölmüller dürfte den meisten heute fremd sein. Denn davon gibt es nur noch ganz wenige in Deutschland.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist selbstständiger Handwerker, Gewerbetreibender, der in einer Ölmühle aus ölhaltigen Pflanzenteilen Pflanzenöl gewinnt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈøːlˌmʏlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Ölmüller.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ae/De-Ölmüller.ogg/De-Ölmüller.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Ölmüller.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Ölmüller"
}

Download raw JSONL data for Ölmüller meaning in All languages combined (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.